Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2024

Öko-Soja trotzt dem Regen

Sojabohnen sind in Baden-Württemberg die wichtigste Körnerleguminose und werden auf über 6000 Hektar angebaut. Ein Drittel der Fläche entfällt auf den ökologischen Anbau, mit einer bedeutenden Saatgutvermehrung. Die Sortenprüfung im ökologischen Landbau zeigt beachtliche Erträge trotz schwieriger Witterungsbedingungen.
Veröffentlicht am
Sojaversuch in Grötzingen
Sojaversuch in GrötzingenGabi Schwittek
Sojabohnen waren 2024 die am häufigsten angebaute Körnerleguminose in Baden-Württemberg. Mit deutlich über 6.000 Hektar ist Baden-Württemberg nach Bayern die Nummer zwei im Sojaanbau in Deutschland. Mehr als ein Drittel der Sojabohnen wird im Land ökologisch erzeugt. Auf etwa 150 Hektar wurde Öko-Sojasaatgut vermehrt, was etwa 30 Prozent der ökologischen Saatgutvermehrungsfläche für Soja in Deutschland entspricht. Die Sortenprüfung für Sojabohnen im ökologischen Landbau (Öko-LSV) erfolgt in zwei nach Reifegruppen getrennten Sortimenten: sehr früh (000) und früh (00). Die Öko-LSV „Soja sehr früh“ fand an vier Standorten statt: Forchheim am Kaiserstuhl, Karlsruhe-Grötzingen (jeweils betreut durch das LTZ Augustenberg), Hohenheim (betreut...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.