Heterogene Weizenpopulationen in der Praxis
Weizen, der sich der Umwelt anpasst
Erträge und Qualitäten konkurrenzfähig: Forscher und Anwender ziehen gemeinsam positive Bilanz nach Praxistests mit heterogenem Weizen in Anbau, Mühle und Bäckerei – ein Bericht aus dem BAKWERT-Projekt.
- Veröffentlicht am

Von 2020 bis 2023 wurde im BAKWERT-Projekt genetisch besonders vielfältiger Winterweizen getestet. BAKWERT steht für „Bewertung und Akzeptanz heterogener Weizenpopulationen in ökologischen Wertschöpfungsketten". Sogenanntes heterogenes ökologisches Material (ÖHM) ist genetisch diverses Saatgut und erfüllt im Gegensatz zu gängigen Liniensorten nicht die üblichen Kriterien der Saatgut- und Sortengesetzgebung von Einheitlichkeit und Beständigkeit. In ihrer Uneinheitlichkeit und der dynamischen, das heißt bei Nachbau nicht statischen, Natur liegen aber auch die Stärken von heterogenen Weizenpopulationen. Durch die gezielte Kreuzung unterschiedlicher Elternsorten mit gewünschten Eigenschaften wird unterschiedliches Erbgut rekombiniert. Die...