Zwischenfrüchte und ihre Wurzeln
Wie tief darfs sein?
Welche Zwischenfrüchte wurzeln wie? Gibt es in Zwischenfrucht-Mischungen tatsächlich „mehr“ Wurzeln? Und können Zwischenfrüchte Bioporen bilden, wie wir es vom mehrjährigen Luzerneanbau kennen? Diesen wichtigen Fragen ist die Universität Bonn in einem aktuellen Forschungsprojekt nachgegangen.
- Veröffentlicht am

Zwischenfrüchte übernehmen viele wichtige Aufgaben im Ackerbau: Erosionsschutz, Nährstoffspeicherung, Humusaufbau, Bodenstrukturverbesserung, Unkrautunterdrückung sowie Gewässerschutz. Für viele dieser Funktionen sind die Wurzeln der Zwischenfrüchte von zentraler Bedeutung. Diese Wurzeln werden oft als „hidden half“ unserer Kulturpflanzen bezeichnet und sind bisher wenig erforscht. In einem Verbundprojekt mit mehreren anderen Forschungseinrichtungen hat die Arbeitsgruppe Agrarökologie und Organischer Landbau der Uni Bonn versucht, hier mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Zunächst wurde ein systematisches Wurzeltypen-Screening durchgeführt. Dazu wurden in einem zweijährigen Feldversuch am Campus Wiesengut der Universität Bonn in Hennef auf...