Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stoffliche Anwendungen für waxyGerste

„Innovative Gerstensorten als Nachwachsender Rohstoff“ so lautet der Titel eines Forschungsprojektes, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Verbraucherschutz über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe gefördert wird. In dem dreijährigen Projekt sollen in einem Entwicklungs- und Forschungsverbund von sechs Partnern aus Industrie und Wissenschaft stoffliche Anwendungsbereiche für Gerste erschlossen werden. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht waxyGerste als neuer heimischer Nachwachsender Rohstoff.

Veröffentlicht am
2008 erhielt Dieckmann Seeds als erstes Züchterhaus in der EU die Zulassung für eine ertragreiche waxy Wintergerste. Die Züchtung erfolgte durch klassische Selektion. Während übliche Getreidesorten ca. 70% Amylopektin und 30% Amylose enthalten, liegt der Amylopektinanteil von waxyGerste bei 95%. Amylopektin ist eine verzweigtkettige Stärke, Amylose eine geradkettige. Beide unterscheiden sich stark in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften. Amylopektinreiche Stärken eignen sich in besonderem Maße für technische Produktionsverfahren. Sie verkleistern bei niedrigen Temperaturen und zeigen eine stabile Wasserbindung. So liegt die Verkleisterungstemperatur der waxyGerstenstärke um ca. 10°C unter der von Weizenstärke. Da die Proteine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.