Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Energiepflanzenanbau: nationale Forschungsprojekte zu Fruchtfolgeversuchen werden fortgesetzt

Das Vorhaben "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" (EVA) geht in die zweite Phase. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) setzt jetzt über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), die Förderung des in 2005 gestarteten Verbundprojektes "EVA" bis 2012 fort. Den Kern des Projektes bilden die Absicherung und Optimierung der in der ersten Phase erzielten Ergebnisse zu Fruchtfolgeversuchen in agrarisch und klimatisch unterschiedlich geprägten Regionen Deutschlands.

Veröffentlicht am
Mit der jetzt begonnenen zweiten Phase setzt das BMELV eines der wichtigsten Förderprojekte zum Energiepflanzenanbau in Deutschland fort. Der Forschungsansatz verfolgt nicht nur das Ziel, mit effizienteren Anbaustrukturen bei Energiepflanzen die Abhängigkeit von immer knapper werdenden fossilen Ressourcen zu mindern. Mit ihm sollen auch Aspekte des Naturschutzes durch Alternativen sowohl im Artenspektrum als auch bei den Anbaumethoden noch stärkere Berücksichtigung finden. Vor vier Jahren startete das von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) koordinierte Projekt mit dem Ziel, neue Anbausysteme und aufgelockerte Fruchtfolgen für die landwirtschaftlichen Produktion von pflanzlichen Energieträgern zu entwickeln. Bereits...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.