Silomais: Erntetermin entscheidend
Der optimale Erntetermin vereint höchste Hektarerträge, hohe Gehalte an Inhaltsstoffen, eine hohe Verdaulichkeit der Gesamtpflanze, eine gute Silierfähigkeit und geringe Substanzverluste. Die KWS bietet mit ihrem "cultiVent" Trockensubstanz-Monitoring Hilfestellung für Landwirte.
- Veröffentlicht am
Der optimale Trockensubstanz(TS)-Korridor für die Silomaisernte beginnt bei ca. 29 Prozent TS der Gesamtpflanze und endet bei ca. 35 Prozent TS der Gesamtpflanze, um auch größeren Lagerungshöhen von mehr als drei Metern gerecht zu werden. Die Folgen einer zu frühen oder zu späten Ernte sind vielfältig und in der Praxis hinreichend bekannt, dennoch kommt es immer wieder zu einer Fehleinschätzung der stehenden Maisbestände in Bezug auf den Trockensubstanzgehalt. Ernte zu früh: Ertragsverluste Nicht abgeschlossene Stärkeeinlagerung Zu geringe TS-Gehalte: -höhere Wassermenge puffern die Wirkung der Milchsäure -größere Milchsäuremengen erforderlich (Siliermitteleinsatz) -Zucker wird zum begrenzenden Faktor der Silierung ...