Weniger Sommergerste geerntet
Die deutsche Sommergerstenernte büßte 2013 im Vergleisch zum Vorjahr 40 Prozent ein und sankt auf 1,96 Millionen Tonnen.
- Veröffentlicht am
Grund für diesen kräftigen Rückgang ist nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums vor allem die kleinere Anbaufläche, die mit 361.000 Hektar das Vorjahresergebnis um mehr als 120.000 Hektar verfehlt. Während der Sommergerstenanbau im Vorjahr von der großen Auswinterungsrate bei den Wintergetreiden profitierte, musste in diesem Jahr die Sommergerste und vor allem die Braugerste wieder gegen lukrativere und aus Sicht der Landwirte auch weniger risikoreiche Sommergetreidearten konkurrieren. Gleichzeitig fielen die Erträge geringer aus. Mit 54,4 Dezitonnen je Hektar liegen sie zwei Dezitonnen je Hektar niedriger als im Vorjahr. Die Qualität der diesjährigen Ernte erschreckte zunächst mit Proteinwerten von unter neun Prozent, doch...