Rechtsgeschichte
Prohibition - kein Alkohol ist auch keine Lösung
"Die Herrschaft der Tränen ist vorbei. Die Slums werden bald Erinnerung sein. Aus unseren Gefängnissen machen wir Fabriken. Die Männer gehen wieder aufrecht, die Frauen lächeln, die Kinder jauchzen. Die Hölle wird für immer leer stehen." So verkündete am 17. Januar 1920 der populäre evangelikale Prediger Billy Sunday vor 10.000 verzückten Gläubigen den Beginn der amerikanischen Prohibition.
- Veröffentlicht am
Wenige Stunden zuvor war der 18. Verfassungszusatz in Kraft getreten, der Herstellung, Verkauf, Transport, Einfuhr und Ausfuhr "berauschender Flüssigkeiten" verbot. Damit wurde der im Oktober 1919 vom US-Kongress sogenannten Volstead Act in Kraft gesetzt. Alle Getränke mit mehr als 0,5 Volumenprozent Alkohol fielen unter die Prohibition. Nicht nur Hochprozentiges, auch Wein und Bier waren nun illegal.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.