Zwischenfrüchte per Drohne säen
Saat ohne Bodendruck
Drohnen können in der Landwirtschaft Zwischenfrüchte als Untersaaten säen – auch, wenn der Boden kein Befahren zulassen würde. Michael Wiesent von der Firma Drowies aus Bayern stellt die Vorzüge und Nachteile der Saat durch die Drohne vor.
- Veröffentlicht am

Jonas Klein Mit Drohnen lassen sich Arbeitsspitzen brechen. Das ist zum Beispiel während der Rapssaat der Fall, während der auch Zwischenfrüchte gesät werden sollten. Die Drohne kann hier Zwischenfrüchte als Untersaat zeiteffizient vor der Rapssaat streuen. So lässt sich die Untersaat oder Zwischenfrucht rund einen Monat früher auf die Fläche bringen als bei einer Aussaat nach der Ernte. Zudem erlaubt die Drohne eine Unabhängigkeit von Witterung und Standort. „Wir überfliegen die Fläche, die Bodenfeuchte oder steile Hänge spielen keine Rolle“, erklärte Wiesent. Der Drohneneinsatz ist effizient. In der Luft kann sich die Drohne frei bewegen, Routen zum Überfliegen können frei geplant werden. Die Ausbringung erfolgt vollautomatisch und...