
Um Hagelrisiko und Hopfenbau erweitert
Im Antragsjahr 2026 wird das Förderprogramm Mehrgefahrenversicherung um das Risiko Hagel und den Hopfenanbau erweitert. Im Folgenden werden die wichtigen Eckpunkte erläutert, die Antragsteller zu beachten haben.
von MLR Quelle MLR erschienen am 03.11.2025Nachdem das Antrags- und Verwaltungsverfahren des Förderprogramms Mehrgefahrenversicherung im aktuellen Antragsjahr 2025 an FIONA und den Gemeinsamen Antrag erfolgreich angebunden wurde, folgt nun in einem nächsten Entwicklungsschritt eine inhaltliche Erweiterung um das Risiko Hagel und den Hopfenbau. Durch den Ausbau des Förderprogramms wird die eigenverantwortliche Risikovorsorge der Landwirtschaft gestärkt, indem sie weitere Risiken und Kulturen berücksichtigt und damit die Liquiditäts- und Existenzsicherung der Betriebe erhöht.
Gefördert werden können ab dem Antragsjahr 2026 somit Versicherungsprämien für Versicherungen des Ernteertrags für in Baden-Württemberg gelegene Anbauflächen gegen die Risiken Hagel, Starkfrost, Sturm und Starkregen für Kulturarten des Obst-, Wein- und Hopfenanbaus.
Antragstellung
Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Versicherungsprämien ist wie im Jahr 2025 ausschließlich mit dem Gemeinsamen Antrag (GA) über FIONA bis zur Antragsfrist 31. Mai 2026 (Ausschlussfrist) zu stellen.
Die Mehrgefahrenversicherung kann in FIONA auch als Einzelmaßnahme unabhängig von anderen Fördermaßnahmen des GA, wie FAKT oder AZL beantragt werden.
Im Gegensatz zum Antragsjahr 2025 entfällt im Antragsjahr 2026 die Verpflichtung, dass alle Antragstellenden die Nachweise (Versicherungsschein, Zahlungsbeleg) über FIONA einreichen müssen.
Die Nachweiskontrolle findet ab 2026 nur noch in Form einer Stichprobenkontrolle statt, für die fünf Prozent der Antragstellenden in einer Zufallsauswahl gezogen werden. Die Nachweise werden dann von den zuständigen Prüfdiensten des Regierungspräsidium Stuttgarts von den ausgewählten Antragstellenden angefordert. Die Anforderung der Nachweise wird nach dem 30. September 2026 stattfinden, da die Antragstellenden bis dahin Zeit haben, ihre Versicherungsprämie vollständig zu bezahlen.
Folgende Nachweise werden ab dem Antragsjahr 2026 angefordert:
Mit dem Antrag muss der Antragstellende zudem das Einverständnis zur Weitergabe der Antragsdaten an die jeweiligen Versicherunternehmen erklären und das Vorliegen einer schriftlichen Vollmacht zur Erstellung des Verwendungsnachweises durch das Versicherunternehmen bestätigen. Eine Vollmacht ist dem Versicherungsunternehmen bei Abschluss des Versicherungsvertrages zu erteilen.
Auswahl und Kombinierbarkeit von Risiken und Kulturen
Künftig müssen für jede Kulturgruppe mindestens zwei der förderfähigen Risiken Hagel, Starkfrost, Sturm und Starkregen versichert werden, um eine breite Absicherung zu gewährleisten. Die Risiken können für jede Kulturgruppe frei gewählt werden. Die Versicherung von Einzelrisiken ist nicht mehr förderfähig.
Eine Versicherung kann für einzelne oder mehrere Kulturgruppen oder Kulturarten des landwirtschaftlichen Unternehmens abgeschlossen werden, wobei die Anbauflächen einer Kulturgruppe nur bei einem Versicherungsunternehmen versichert sein dürfen. Eine Aufteilung von Anbauflächen einer Kulturgruppe auf mehrere Versicherungsunternehmen ist von der Förderung ausgeschlossen.
Nutzungscodes und Hektarhöchstwerte
Ab 2026 gelten für die förderfähigen Kulturgruppen folgende GA-Nutzungcodes und Hektarhöchstwerte:
Zahlung der Versicherungsprämien
Die vollständige Bezahlung der Versicherungsprämien hat wie bisher spätestens bis zum 30. September des Antragsjahres zu erfolgen.
- Förderprogramm Mehrgefahrenversicherung wird um Hagel und Hopfenanbau erweitert.
- Es müssen für jede Kulturgruppe mindestens zwei der förderfähigen Risiken Hagel, Starkfrost, Sturm und Starkregen versichert werden. Einzelrisiken sind nicht mehr förderbar.
- Die Anbauflächen einer Kulturgruppe dürfen nur bei einem Versicherungsunternehmen versichert sein. Eine Aufteilung von Anbauflächen einer Kulturgruppe auf mehrere Versicherungsunternehmen ist von der Förderung ausgeschlossen.
- Der Hektarhöchstwert für Hopfen beträgt 15.000 Euro.
- Wichtige Fristen: Antragstellung im Rahmen des Gemeinsamen Antrages über FIONA bis zum 31. Mai 2026. Bis 30. September: Vollständige Bezahlung der Versicherungsprämie. Ab 30. September Anforderung der Nachweise (Versicherungsschein, Prämienrechnung, Zahlungsbeleg) durch den Prüfdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart.









Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.