Freiwillige Rückgabe von Vertragsrüben - Für welche Betriebe lohnt sich das?
Die Zuckerrübenanbauer im Land sind zur Zeit nicht nur mit der Ernte der letzten Rüben und der folgenden Wei-zenbestellung beschäftigt. Sie müssen auch bis zum 16. November 2007 die grundsätzliche Entscheidung treffen, ob Sie den Rübenanbau zukünftig beibehalten wollen oder ihre Lieferrechte an die EU bzw. ihr Zuckerunterneh-men verkaufen. Entscheidungshilfen von Dr. Volker Segger, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL), Schwäbisch Gmünd.
- Veröffentlicht am
Hintergrund des freiwilligen Rückgabeprogramms sind die von den Agrarministern der EU am 26. September 2007 gefassten Beschlüsse zur Reform der Zuckermarktordnung. Sie stellen eine Nachbesserung der Reform der Zuckermarktordnung vom November 2005 dar. Dies war notwendig, da im Rahmen der Umstrukturierungsregelung bislang zu wenig Zuckerquote an den Strukturfonds zurückgegeben wurde. Von den benötigten rund sechs Millionen Tonnen Quotenzucker fehlen noch etwa 3,8 Millionen Tonnen. Große, wettbewerbsfähige Erzeugerländer wie Deutschland, Frankreich oder Polen haben bisher noch keinerlei Mengen an den Strukturfonds zurückgegeben. Ohne Beteiligung dieser Länder ist jedoch von einer Zwangskürzung der Quoten ohne finanziellen Ausgleich im Jahr...