Neues Technikzentrum zwischen Odenwald und Bauland
- Veröffentlicht am
Rund 6,8 Mio. Euro investiert die ZG Raiffeisen-Gruppe in ihr Standortkonzept an der Grenze zwischen Odenwald und Bauland, das auf die kommenden zwei bis drei Jahrzehnte ausgelegt ist. Dazu gehören drei neuen Betriebe in Walldürn: Das jetzt für rund drei Millionen Euro fertiggestellte Technikzentrum, die in direkter Nachbarschaft entstehende neue Agrar-Niederlassung und das zu Beginn des Monats eingeweihte Baucenter, das aus dem ehemaligen ZG Raiffeisen Markt hervor gegangen ist.
Bereits in der Faschingswoche werden die 14 Mitarbeiter vom alten Technik-Standort Buchen umziehen, um ab 6. März die ersten Kunden im neuen Gebäude begrüßen zu können. „Künftig werden hier etwa 20 Mitarbeiter beschäftigt sein, allein sieben Monteure in der Werkstatt für Großmaschinen“, weiß Regionalleiter Andreas Keppler. Er stellte zusammen mit ZG Raiffeisen Technik-Geschäftsführer Martin Bauknecht vor Ort das bezugsfertige Technik-Bauprojekt vor, das 1236 m² Grundfläche einnimmt.
Nach dem Eingangsbereich öffnet sich auf 200 m² der helle, weiträumige Verkaufsraum für Agrishop und Kleingeräte. Direkt daneben und durch eine eigene Servicetheke verbunden ist auf 110 m² die Kleingerätewerkstatt separat untergebracht. Das Herzstück des Neubaus bildet die Großmaschinen-Werkstatt auf 600 m². Sie ist ausgestattet mit mobilen Säulen-Hebebühnen, einer Wartungsgrube, Ölzapfanlage mit Entsorgung sowie einem Reifenmontiergerät bis 56 Zoll. „In der durchfahrbaren Werkstatt findet selbst ein 18 m langer LKW mit Anhänger Platz. Der Sieben-Tonnen-Laufkran erleichtert das Be- und Entladen“, erklärt Keppler.
Die Sozialräume werden von den Mitarbeitern des Technik- und Agrarzentrums gemeinsam genutzt. Im Gebäude befindet sich ebenso das Büro der benachbarten Agrar-Niederlassung, die im Juni rechtzeitig zur Ernte mit Getreideerfassung, -Silos und Düngelager fertiggestellt sein soll. Bereits ab Mitte März soll der Düngemittelumschlag am neuen Standort abgewickelt werden, teilt ZG-Pressesprecher Dr. Jens Kreutzfeldt mit.
Das Ersatzteil kommt zum Mitarbeiter
Zum künftigen Sortiment gehören Produkte der Land-, Forst-, Melk- Garten- und Kommunaltechnik jeweils mit Ersatzteilen und Zubehör. Als Vertriebspartner von DeLaval haben sich zwei Mitarbeiter allein auf die serviceintensive Melktechnik spezialisiert. Auf etwa 400 Kunden zählt Andreas Keppler den Kundenstamm allein aus der Landwirtschaft. Mit Stolz weist er auf das automatisierte Ersatzteil-Lagersystem LeanLift hin. Auf ganzen neun Meter Stellfläche bringt es über zwei Stockwerkshöhen 130 m² Lagerfläche unter und verkürzt die Zugriffszeiten für jedes der etwa 80.000 verschiedenen Teile auf rund zehn Sekunden. „Der Mitarbeiter muss nicht zum Ersatzteil laufen, sondern es kommt umgekehrt zu ihm“, lobt Keppler das moderne Warenwirtschaftssystem, das sich bereits am Standort Tauberbischofsheim bewährt habe.
Im Außenbereich wird zusätzlich noch eine Maschinen-Unterstellhalle mit Waschplatz errichtet. Bis zum traditionellen Frühjahrsmarkt am 27. und 28. Mai 2017 sollen dann auch die Arbeiten im Außenbereich abgeschlossen sein. Das offizielle Eröffnungsfest ist gemeinsam mit dem neuen Agrarzentrum im Juli geplant.
Nordbaden-Geschäft neu geordnet
Mit den drei neuen Betrieben in Walldürn schließt die ZG Raiffeisen die Neuordnung ihrer Geschäfte in Nordbaden ab. Wie Geschäftsführer Bauknecht hervorhebt, werde die Region mit Technik der Zentralgenossenschaft moderner und leistungsfähiger versorgt sein als bislang. Die Technikzentrale Walldürn ist künftig die Schaltzentrale in der Vertriebsregion Odenwald. Von hier aus sollen die Technikbetriebe in Mosbach, Wertheim-Dörlesberg und der erst im Dezember 2016 eröffnete Betrieb in Tauberbischofsheim unterstützt werden. „Damit sind wir in einem Umkreis von rund 30 km nah dran an unseren Kunden und mit unseren Serviceleistungen schnell zu Stelle“, sieht Bauknecht die den Vertrieb für die Zukunft perfekt aufgestellt.
Außerdem könnten von der Schaltzentrale aus Spezialdienstleistungen und -kenntnisse sowie Not- und Bereitschaftsdienste wirtschaftlicher und besser vorgehalten werden, als dies in kleineren Einheiten möglich ist. Das neue Technikzentrum wird die gesamte Leistungspalette des Unternehmens vom Rasenmäher bis zum Mähdrescher abdecken. Die zugehörigen „Satelliten-Betriebe“ führen das auf ihren Standort spezialisierte Angebot. In solchen Einheiten ist laut Bauknechts der Technik-Vertrieb der ZG Raiffeisen ganze sechs Mal in der gesamten Region Baden aufgebaut.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.