Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auftakt Streuobsttage

Wiesenobst pflegen und genießen

Die gemeinsame Auftaktveranstaltung der Streuobsttage 2017 und der regionalen Genusstage am bayerischen Untermain steht für die Zusammenarbeit von vier süddeutschen Bundesländern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Streuobst prägt unsere Kultur in vielfältiger Weise", sagte Ministerialdirigent Friedrich Mayer vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Vertretung des Schirmherrn, Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, bei der Auftaktveranstaltung der länderübergreifenden Streuobsttage 2017 Ende April im bayerischen Sailauf am Main.

„Die Römer brachten die Obstsorten wie Apfel, Birne, Zwetschge oder Süßkirsche zu uns und der heute noch verbreitete Sternapfel wurde bereits von Cleopatra genossen. Bis heute entstanden über 6.000 lokal angepasste und gezüchtete Obstsorten verbunden mit dem Fachwissen um Züchtung, Erhalt und Nutzung dieser Sorten. Der Einfluss der jahrtausendealten Tradition Streuobst auf unsere Kultur zeigt sich heute aber auch beim Ortsbild vieler Gemeinden mit den prägenden Streuobstgürteln rund um die Gemeinden. Die identitätsstiftende Wirkung von Streuobstprodukten wird gerade hier in Sailauf im Grenzgebiet zu den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen an den vielen Namen für dasselbe Produkt deutlich: Most, Äppelwoi, Vietz“, so Mayer.

„Zum Erhalt der Streuobstkultur ist Kommunikation ein zentrales Instrument“, verdeutlichte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, MdL, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, eines der Ziele der Streuobsttage. „Es ist gemeinsame Aufgabe , die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Kommunikation der Streuobstakteure untereinander weiter auszubauen und zu professionalisieren. Aber auch der Kontakt zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern ist uns wichtig. Das bundesweit einmalige, gemeinsame Projekt ´Streuobsttage´ der vier Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz entwickelt sich stetig fort und bietet jedes Jahr neue Aktionen und Impulse, die den Wert der Streuobstwiesen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.

Schwerpunkt ist der 14-tägigen Aktionszeitraum vom 27. April bis 7. Mai 2017. Unter www.streuobsttage.de werden Veranstaltungen, Projekte, Produkte, Ideen und Konzepte rund um Streuobst präsentiert.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.