Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
L-Bank

Förderbank hilft, Ausfälle abzufedern

„Mit dem von der L-Bank zur Verfügung gestellten breiten Angebot für Betriebsmittel-, Liquiditäts- und Überbrückungsfinanzierungen wird den Südwest-Unternehmen auch in Zeiten eines schwierigeren wirtschaftlichen Umfelds ausreichend Liquidität zur Verfügung gestellt. Dies gilt gerade auch bei Coronabedingten wirtschaftlichen Einbrüchen“, so Dr. Ulrich Theileis, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Besonders die bundesweit einmalige enge Kooperation von L-Bank und Bürgschaftsbank Baden-Württemberg ermöglicht eine schnelle und effektive Unterstützung des Mittelstandes in Krisensituationen. Für Informationen und Beratung steht den baden-württembergischen Unternehmen die Hotline der L-Bank-Wirtschaftsförderung zur Verfügung:
Tel. 0711 122-2345 oder wirtschaftsfoerderung@l-bank.de

Der Liquiditätskredit hat sich bereits in der Finanzmarktkrise bewährt. Er war in den Jahren 2009 bis 2012 ein zuverlässiger Anker in der Kreditversorgung kleiner und mittlerer Unternehmen in Baden-Württemberg.Der Liquiditätskredit, der bei Bedarf mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank oder der L-Bank verbunden werden kann, ist dazu geeignet, vorübergehende Liquiditätsengpässe zu bewältigen. Der Kredit kann mit einer Laufzeit von vier bis zehn Jahren gewählt werden. Im Fall einer (vorzeitigen) Krisenbewältigung ist die vorzeitige Rückzahlung des Darlehens kostenfrei möglich.

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung: Die Betriebsmittelkredite in der Gründungsfinanzierung und in der Wachstumsfinanzierung mit einer in der Regel fünfjährigen Laufzeit sind weitere bereits etablierte Förderinstrumente für den kurzfristigen Liquiditätsbedarf. Beide können bei Bedarf mit einer vergünstigten 50-Prozent-Kombi-Bürgschaft ergänzt werden.

Weiterbildungsfinanzierung 4.0: Sofern ein Unternehmen seine Mitarbeitenden zur Vermeidung von Kurzarbeit zu Qualifizierungsmaßnahmen anmeldet oder zur Anpassung an neue Betriebs- oder Digitalisierungsprozesse Weiterbildungs- /Umschulungsmaßnahmen plant, können entsprechende Vorhaben zinsgünstig über das Programm Weiterbildungsfinanzierung 4.0

Innovationsfinanzierung 4.0: Für innovative Vorhaben, Digitalisierungsvorhaben, Innovative Geschäftsmodelle und Innovative Unternehmen ist das Förderprogramm Innovationsfinanzierung 4.0 eine attraktive Finanzierungslösung für anstehende Investitionen. In Verbindung mit dem Tilgungszuschuss bietet er ein besonders attraktives Gesamtpaket.

Landwirtschaft – Liquiditätssicherung: Für landwirtschaftliche Betriebe steht das Förderangebot Landwirtschaft – Liquiditätssicherung mit bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung.

Die  Förderkredite werden über das sogenannte Hausbankenverfahren vergeben. Das Unternehmen stellt den Antrag auf ein Förderdarlehen nicht bei der L-Bank, sondern direkt bei seiner Bank oder Sparkasse. Diese kennt das Unternehmen und ist so in der Lage den Antrag kurzfristig zu prüfen und an die L-Bank weiterzuleiten. Die Kreditentscheidung verbleibt bei der jeweiligen Hausbank.

Bürgschaften: Wenn eine Hausbank auf Grund fehlender Sicherheiten nicht in der Lage ist, einem betroffenen Unternehmen einen Liquiditätskredit/ Betriebsmittelkredit zur zeitlichen Überbrückung zu gewähren, können
Bürgschaftsbank oder L-Bank bis zu 50 Prozent des Risikos abnehmen.

Informations-Hotlines der L-Bank

  • Hotline Wirtschaftsförderung, Tel. 0711 122 – 2345;
  • wirtschaftsfoerderung@l-bank.de
  • Hotline Landwirtschaftsförderung,Tel.  0711 122 – 2666;
  • landwirtschaft@l-bank.de
  • Hotline Bürgschaften, Tel. 0711 122 – 2999; buergschaften@l-bank.de


Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten der L-Bank im Internet
unter http://www.l-bank.de

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.