Smartphone-Applikation WaldExpert
Die neue App „WaldExpert“ soll es Waldbesitzenden ermöglichen, über ihr Smartphone immer und überall Informationen über den eigenen Wald zu empfangen. Gleichzeitig bietet die App die Möglichkeit, sich mit Beratungsstellen in Verbindung zu setzen.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen eines Forschungsauftrags des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) eine App als mobiles Informationssystem für die etwa 240.000 Waldbesitzer in Baden-Württemberg entwickelt.
Smartphone-Applikation WaldExpert
Die neue App WaldExpert des MLR erlaubt es dem Anwender auf einfachem Weg digital Informationen über den eigenen Wald abrufen. Die Funktionen stehen einem also überall und zu jeder Zeit zu Verfügung. Hierdurch sollen Waldbesitzer dazu motiviert werden, sich mit ihrem Wald zu beschäftigen und Informationen einzuholen. Zusätzlich soll es ihnen ermöglicht werden, sich mit den betreuenden Organisationen in Verbindung zu setzen. WaldExpert verknüpft dazu digitale Datenquellen, die bisher an verschiedenen Orten gesucht werden mussten.
WaldExpert: Struktur und Funktionen
WaldExpert ist in drei Hauptbereiche gegliedert:
„Mein Wald“ zur Suche und Verwaltung der eigenen Flurstücke. Hier werden die flurstücksbezogenen Daten wie Holzvolumen und gespeicherte CO2-Menge, Informationen zu Waldfunktionen und Schutzgebieten sowie Hinweise zu Naturschutzaspekten und Fördermöglichkeiten ausgegeben. Man kann sich zu seinem Flurstück navigieren lassen (per Zugriff auf externe App) und auf die Kartenansicht wechseln.
Die „Karte“ bietet verschiedenen Ansichten, zum Beispiel die klimatischen Verhältnisse im eigenen Wald, die Lage der Landkreise und der Rettungspunkte. Bei den ausführlichen Ansichten zum Flurstück können neben Luftbildern verschiedene Ebenen gewählt werden, die weiterführende, standortspezifische Informationen darstellen. Aus der Klimafolgenforschung der FVA lässt sich zum Beispiel die Empfindlichkeit der aktuellen Bestockung einblenden (wobei der Wald in Baden Württemberg noch nicht vollständig erfasst ist). Vom Deutschen Wetterdienst kommen die durchschnittliche Niederschlagsmenge oder Sonnenscheindauer und aktuelle Wetterwarnungen.
Das „WaldWiki“ enthält weiterführende Informationen, zum Beispiel zu Schutzgebietskategorien im Wald, Hauptbaumarten in Baden-Württemberg, möglichen Alternativen im Klimawandel und zusätzliche Erläuterungen zu den in der App dargestellten Karten.
Weitere Informationen und die Links zum download von WaldExpert erhalten Sie unter http://wald.expert
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.