Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Management

Effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen

Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftliche Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer Lebensmittelerzeugung geht daher kein Weg vorbei. Bei der Milcherzeugung gibt es international große Unterschiede, beispielsweise bei der Milchleistung je Kuh. Das meldet der Bundesverband Rind und Schwein e. V.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Professionelle Milchviehhaltung: In Deutschland werden je Liter produzierter Milch circa 1 kg CO2-Äquivalente freigesetzt. Das ist etwa halb so viel wie im weltweiten Durchschnitt.
Professionelle Milchviehhaltung: In Deutschland werden je Liter produzierter Milch circa 1 kg CO2-Äquivalente freigesetzt. Das ist etwa halb so viel wie im weltweiten Durchschnitt. Borlinghaus
Artikel teilen:

Deutschland erzeugt jährlich rund 33 Mio. Tonnen Rohmilch und ist somit Spitzenreiter in Europa. Für diese Milchmenge werden in Deutschland 3,9 Mio. Milchkühe gehalten. Im Vergleich: Brasilien erzeugt mit knapp 36 Mio. Tonnen fast gleich viel Milch, hält hierfür aber über 15 Mio. Milchkühe. Der Grund: Bei steigender Milchleistung kann dieselbe Menge Milch von weniger Kühen produziert werden.

Deutsche Landwirte arbeiten bereits sehr effizient

Die Vorteile für Umwelt und Ressourcen leuchten ein: sinkende Rinderbestände erzeugen weniger Treibhausgase und brauchen auch weniger Futter und Fläche. In Deutschland werden je Liter produzierter Milch circa 1 kg CO2-Äquivalente freigesetzt. Das ist etwa halb so viel wie im weltweiten Durchschnitt. Deutschlands Landwirte arbeiten dank Zucht- und Managementoptimierungen bereits sehr effizient.

Weniger Kühe in Deutschland

Tatsächlich werden in Deutschland immer weniger Kühe gehalten. In den letzten 30 Jahren ist ein Rückgang von rund 30 Prozent zu verzeichnen. Trotz dieses Rückgangs gehört Deutschland zu den führenden Milchproduzenten der Welt und kann mit einem Selbstversorgungsgrad von 117 Prozent sogar Milch und Milcherzeugnisse exportieren. Aufgrund der hohen Qualitätsstandards sind Milchprodukte „Made in Germany“ im Ausland sehr gefragt. Im Jahr 2019 exportierte Deutschland insgesamt rund 2,3 Mio. Tonnen Milch und Milchprodukte. Dabei profitieren Länder mit weniger guten Produktions- bzw. Umweltbedingungen vom Gunststandort Deutschland.  

Grafiken der Initiative Dialog Rind und Schwein finden Sie hier: https://www.dialog-rindundschwein.de/rl21-allgemein/tier-grafiken.html

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.