Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erzeugergemeinschaft feiert

30 Jahre Rebio

Die Bioland-Erzeugergemeinschaft Rebio feiert: Die Gemeinschaft mit Sitz in Rottenburg am Neckar wird dieses Jahr 30 Jahre alt und feierte am 29. Oktober mit geladenen Gästen im nahe gelegenen Empfingen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Die Nachfrage nach biologischen und regional erzeugten Lebensmitteln steigt in Baden-Württemberg kontinuierlich an. Die Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen dabei kurze Transportwege und die Qualität regionaler Produkte. Das Land Baden-Württemberg unterstützt den ökologischen Landbau mit dem Ziel, die steigende Nachfrage so weit wie möglich mit regionalem Bio aus Baden-Württemberg zu bedienen. Unsere Erzeugergemeinschaften sind dabei wichtige Partner“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Sabine Kurtz. Siei war Gast bei den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Rebio Erzeugergemeinschaft in Empfingen.

Stabile Preise

Die Rebio GmbH ist eine solidarische Bioland-Erzeugergemeinschaft, teilt das MLR mit. Die Gesellschaft vermarktet Getreide, Zuckerrüben, Zucker und Tiere. Vorrangiges Ziel der bioregionalen Absatzstrategie seinen stabile Preise, um langfristige vertragliche Beziehungen mit den Erzeugern zu ermöglichen. Vermarktet werden die Erzeugnisse hauptsächlich in Baden-Württemberg. Zum Kundenkreis zählen der Naturkostfachhandel und der klassische Lebensmitteleinzelhandel in Verbindung mit dem Biozeichen Baden-Württemberg.

Das MLR weist darauf hin, dass „das Biozeichen Baden-Württemberg für hohe Bio-Qualität und eine nachvollziehbare Herkunft" stehe. Die Landesregierung unterstützt nach eigenen Angaben die Stärkung der ökologischen Landwirtschaft entlang regionaler Wertschöpfungsketten. Das Ziel von 30 bis 40 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche bis zum Jahr 2030 könne nur erreicht werden, wenn Bio-Erzeugnisse auch entsprechend wertgeschätzt - sprcih gekauft - würden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.