Lass dich nicht verbrennen!
Nach wie vor führt der weiße Hautkrebs die Rangliste der Berufskrankheiten mit über 2000 Verdachtsanzeigen pro Jahr an. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Tags des Sonnenschutzes am 21. Juni hin.
- Veröffentlicht am
Auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten, ist insbesondere für jene Menschen wichtig,die unter freiem Himmel arbeiten. Schon einfache Maßnahmen schützen vor UV-Strahlung
Direkte Sonne meiden
- Die Mittagssonne meiden
- Nie länger als notwendig in der Sonne aufhalten·
- Arbeitsbereich beschatten·
- Regelmäßige Pausen im Schatten und ausreichend trinken
Kleidung
- Langärmlige Ober- und Unterbekleidung tragen (möglichst aus Baumwolle).
- Spezielle UV-Schutzkleidung ist nicht erforderlich.·
- Kopfbedeckung mit Ohren- und Nackenschutz tragen· Sonnenschutzbrille tragen
Unbedeckte Körperstellen eincremen
- Kopf: Gesicht, besonders Augenbereich und Lippen sowie Haaransatz und Nacken·
- Hände, unbedeckte Arme und Beine· Mindestens Lichtschutzfaktor (LSF) 30 verwenden.
Wer beim Kauf von Sonnenschutzmitteln mehr über die Inhaltsstoffe erfahren möchte und wissen will, welche UV-Filter dabei zum Einsatz kommen, findet in der COSMILE-App eine wertvolle Einkaufshilfe.
Mehr Informationen dazu liefert die Internetseite http://www.cosmile-info.eu. Rund um den Tag des Sonnenschutzes stellt die Initiative „Sonnenschutz? Sonnenklar!“ kostenfreies
Informationsmaterial unter http://www.sonnenschutz-sonnenklar.infozur Verfügung, um auf die Gefahren vor zu viel Sonnenstrahlung aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen rund um das Thema Sonnenschutz am Arbeitsplatz bietet die SVLFGauf ihrer Internetseite http://www.svlfg.de/sonnenschutz.SVLFG
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.