Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fruchtsaft-Industrie

Mittlere Streuobsternte erwartet

In Deutschland wird eine mittlere Streuobsternte erwartet. Steigen deshalb die Mostobstpreise?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit den jährlichen Behangschätzungen läutet die Fruchtsaft-Industrie die Mostobstsaison ein.
Mit den jährlichen Behangschätzungen läutet die Fruchtsaft-Industrie die Mostobstsaison ein.D. Singler
Artikel teilen:

Die Fruchtsafthersteller rechnen in Deutschland 2022 nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen. Das ist das Ergebnis der Fruchtbehangschätzungen, die in dieser Woche abgeschlossen wurden, teilt der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) mit. Möglicherweise fällt die Ernte auch kleiner aus, wenn es in den nächsten Wochen bis zum Beginn der Streuobsternte nicht mehr regnet. Auch im vergangenen Jahr war die deutsche Streuobsterne klein geblieben. Damals hatten Kälte und Nässe die Erträge geschmälert.

In etwa fünf Wochen wird die Ernte auf den Streuobstwiesen in Deutschland beginnen. „Wir haben aufgrund der Alternanz auf eine höhere Erntemenge gehofft, aber das abnehmende Ertragspotenzial der Streuobstbestände in Deutschland wird von Jahr zu Jahr deutlicher“, erklärt VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger.

Höhere Mostobstpreise?

Ob aufgrund der kleineren deutschen Ernte die Mostobstpreise steigen, ist offen. Das hänge Heitlinger zufolge unter anderem von der Konkurrenz aus China und Polen ab. Auf dem heimischen Markt rechnet der Branchenexperte mit einem stärkeren Rohstoffaufkommen aus dem Tafelapfelanbau. Weil die Deutschen stetig weniger Äpfel essen, sollen jetzt kurz vor dem Beginn der neuen Saison noch nennenswerte Mengen aus der Ernte 2021 in den Lagern liegen. Diese Mengen könnten im Grunde nur noch über die Verarbeitung untergebracht werden, glaubt Heitlinger.

Licht ins Dunkel des Marktgeschehens soll die Prognosfruit bringen. Bei dem Apfel- und Birnenkongress vom 3. bis 5. August im serbischen Belgrad werden die aktuellen Produktionsschätzungen in und außerhalb der EU veröffentlicht. Dabei tauschen sich Produzenten, Verarbeiter und Händler auch über die Marktpreise aus.    

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.