Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Winzergenossenschaften

Großartige Weine erwartet

Durchschnittliche Menge – sehr gute Qualität. Auf diese kurze Formel lässt sich das genossenschaftliche Weinjahr 2022 in Baden bringen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Weinlese in Baden begann dieses Jahr früher als üblich.
Die Weinlese in Baden begann dieses Jahr früher als üblich.Donat Singler
Artikel teilen:

Die genossenschaftliche Lesemenge wird bei rund 90 Millionen Litern liegen – und damit deutlich höher ausfallen als im ertragsschwachen Vorjahr mit damals 63,5 Millionen Liter. Im Mehrjahresvergleich ist die Menge zufriedenstellend. Freuen dürfen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Qualität: „Unsere 70 Winzergenossenschaften rechnen mit einem hervorragenden Jahrgang 2022. Da darf man sich ruhig die ein oder andere Flasche mehr in den Keller legen“, betonte Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) bei der Pressekonferenz zum Weinherbst in Baden in den Räumen der Winzergenossenschaft Bötzingen eG in Bötzingen am Kaiserstuhl.

„Der trockene und sonnenreiche Sommer hat beste Bedingungen für reife und gesunde Trauben geliefert. Mit Schädlingen und witterungsbedingtem Pilzbefall wie im vergangenen Jahr hatten die Winzerinnen und Winzer nicht zu kämpfen“, sagte Glaser.

Die Hauptlese in den Winzergenossenschaften hat vielerorts bereits zwischen dem 8. und 10. September begonnen – und damit so früh wie selten. Die Niederschläge im August kamen gerade noch rechtzeitig und waren eine Wohltat für die Reben. „Insgesamt nehmen wir im Gespräch mit unseren Winzergenossenschaften wahr, dass die gute Aromareife der Trauben und die guten Mostgewichte die Erwartungen auf einen guten Jahrgang erfüllen werden“, berichtete Glaser.

„Dies ist umso bemerkenswerter, da viele Winzerinnen und Winzer aufgrund der Hitzewelle im Sommer und der intensiven Sonneneinstrahlung bereits mit Trockenschäden rechneten.“ Der Ertrag 2022 könnte bei 90 (Vorjahr: 62) Hektolitern je Hektar Rebfläche liegen. Die durchschnittlichen Mostgewichte sehen wie folgt aus: Müller-Thurgau ist bereits komplett gelesen bei durchschnittlich 78 Grad Oechsle, Weißburgunder und Grauburgunder zwischen 85 und 90 Grad Oechsle. Die Spätburgunder liegen im Schnitt bei gut 85 Grad Oechsle.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.