Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gerste

Gerstenexporte nach China

In den vergangenen Jahren hat sich China zu einem der größten Abnehmer für französische Gerste entwickelt. Als einer der wenigen EU-Anbieter, die von Peking für die Einfuhr zugelassen sind, hat Frankreich während des Handelsstreits zwischen China und Australien zusätzliche Nachfrage verbucht. Australische Gerste unterliegt demgegenüber einem hohen Exportzoll.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zusätzlich angekurbelt wurde die Nachfrage Chinas nach französischer Gerste durch die Dürre in Argentinien, welche die Sorge um deutliche Ertragseinbußen schürte, sowie die kriegsbedingten Lieferunterbrechungen aus der Schwarzmeerregion. Auch in den kommenden Monaten dürften Berichten zufolge große Mengen in das Reich der Mitte verschifft werden, nachdem im Januar einige Käufe zur Lieferung in der ersten Jahreshälfte 2023 getätigt worden waren. Bereits in den vergangenen Wochen wurden fünf bis sechs Schiffe für das Reich der Mitte in den Häfen beladen.

Weniger französische Gerste in Drittländer

Angesichts dessen konnte das Exporttempo Frankreichs, nach einem ruhigen Start im Wirtschaftsjahr 2022/23, deutlich an Fahrt aufnehmen. Dennoch dürften nach Angaben des französischen Instituts für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Erzeugnisse des Meeres (FranceAgriMer) in der Vermarktungssaison 2022/23 rund 1,6 Prozent weniger Gerste aus Frankreich in Drittländer verschifft werden als noch in der vergangenen Saison. Ausschlaggebend dafür waren Spekulationen über eine baldige Rückkehr australischer Gerste auf den chinesischen Markt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.