Haushalte für Haushaltsumfrage gesucht
- Veröffentlicht am
Alle fünf Jahre findet die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) statt, 2023 steht wieder eine an. Für diese größte freiwillige Erhebung der amtlichen Statistik werden noch Haushalte gesucht, die von Oktober bis Dezember 2023 ihre Einnahmen und Ausgaben vollständig dokumentieren. Interessierte Haushalte können sich bis Ende September 2023 unter www.evs2023.de/teilnahme anmelden. Haushalte, die ausgewählt werden, erhalten als Dankeschön für die vollständige Teilnahme mindestens 100 Euro und bis zu 175 Euro.
Bürgergeld, familienpolitische Leistungen und Inflationsrate
Die EVS liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel Geld ausgeben. Die Daten der EVS bilden unter anderem die Grundlage für die Festsetzung von staatlichen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene wie das Bürgergeld oder den steuerlichen Kinderfreibetrag. Die EVS-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein, indem aus den Angaben aller Haushalte ermittelt wird, wie groß die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche der privaten Haushalte in Deutschland sind. Das ist die Basis für die Zusammensetzung des statistischen Warenkorbs.
Für Baden-Württemberg werden rund 10.000 Haushalte benötigt, die sich an der freiwilligen Befragung beteiligen. Für das vierte Quartal werden insbesondere noch folgende Haushalte gesucht:
- Haushalte, in denen die Haupteinkommensperson selbstständig oder freiberuflich tätig ist
- Haushalte, deren Haupteinkommensperson arbeitslos ist
- Haushalte, deren Haupteinkommensperson im Ruhestand ist
- Haushalte mit geringem Einkommen.
Auch andere Haushalte werden weiterhin gesucht. Anmeldungen zur Teilnahme an der EVS sind noch bis Ende September 2023 unter www.evs2023.de/teilnahme möglich. Aus allen angemeldeten Haushalten wird nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Dazu wurde vor Beginn der EVS für jedes Bundesland anhand der Bevölkerungsstruktur zum Beispiel festgelegt, wie viele Paarhaushalte mit und wie viele ohne Kinder oder wie viele Einpersonenhaushalte für die Stichprobe benötigt werden. Dies dient dazu, die Bevölkerung realistisch abzubilden.
Per App oder auf Papier dokumentieren
Teilnehmende Haushalte halten drei Monate lang alle anfallenden Ausgaben fest – von regelmäßigen festen Ausgaben beispielweise für Miete, Strom und Versicherungen bis hin zu täglichen Konsumausgaben beispielsweise für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeitaktivitäten. Zudem beantworten die Teilnehmenden einige Fragen unter anderem zur Haushaltszusammensetzung, zur Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, zur Vermögenssituation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen.
Mit der speziell für die EVS 2023 entwickelten App können die für die EVS ausgewählten Haushalte bequem über Smartphone, Tablet oder auch am Laptop oder PC teilnehmen. Die »klassische« Teilnahme über Papierfragebogen ist aber ebenfalls möglich. Den Teilnehmenden bietet die EVS die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen. Zudem gibt es als Dankeschön eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren für eine zweiwöchige detaillierte Dokumentation der Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt werden, erhalten zusätzlich 25 Euro. Somit ist es möglich, bis zu 175 Euro für die vollständige Teilnahme an der EVS 2023 zu erhalten.
Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.