Palmölerzeugung weiterhin auf Rekordhoch avisiert
- Veröffentlicht am
Weltweit sollen in der Saison 2023/24 rund 79,5 Millionen Tonnen Palmöl hergestellt werden. Im Vorjahr waren es 77,6 Millionen Tonnen. Auf Platz eins der weltweit wichtigsten Erzeuger bleibt wie gewohnt Indonesien. Hier dürfte sich die Produktion im laufenden Wirtschaftsjahr auf rund 47,0 Millionen Tonnen belaufen, was etwa 1 Million Tonnen mehr wären als noch in der vorangegangenen Vermarktungssaison. Auf Platz zwei rangiert Malaysia, welches seine Palmölherstellung mit 19 Millionen Tonnen um 600.000 Tonnen ausweiten dürfte.
Indes wird der globale Palmölverbrauch in der Saison 2023/24 mit den aktuell avisierten 78,1 Millionen Tonnen voraussichtlich 559.000 Tonnen größer ausfallen als noch im August erwartet. Das geht zu Lasten der weltweiten Vorräte. Diese werden zwar voraussichtlich um 567.000 Tonnen auf 16,1 Millionen Tonnen schrumpfen, dürften damit aber dennoch das zweitgrößte Niveau aller Zeiten erreichen. Lediglich im Wirtschaftsjahr 2022/23 lag Ende der Saison mit 16,7 Millionen Tonnen mehr Palmöl in den Tanklagern.
Über die Weltmeere dürfte in der Vermarktungssaison 2023/24, angesichts der großen Erzeugung, mehr Palmöl verschifft werden. So werden aktuell Lieferungen von 51,1 Millionen Tonnen in Aussicht gestellt. 60.000 Tonnen mehr als noch im September prognostiziert und damit nun sogar 701.000 Tonnen mehr als noch in der vorangegangenen Saison. Größter Abnehmer bleibt Indien, welches seinen Importbedarf mit 9 Millionen Tonnen um voraussichtlich 900.000 Tonnen reduziert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.