Knapp die Hälfte Agrarland
- Veröffentlicht am

Unter den Böden in Baden-Württemberg nimmt die Landwirtschaftsfläche den größten Teil ein. Wie das Statistische Landesamt feststellt, wurden Ende 2022 gut 1,6 Mio. Hektar landwirtschaftlich genutzt: das sind 44,9 % der gesamten Bodenfläche des Landes.
Ein bedeutender Teil der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird als Ackerland bewirtschaftet: 57,8 % dient dem Anbau von Feldfrüchten wie etwa Getreide, Hülsenfrüchte und Futterpflanzen. 38,8 % der Landwirtschaftsfläche ist Grünland, also Wiese, Streuobstwiese oder Weide. Auf 1,8 % der Landwirtschaftsfläche sind Weinstöcke angepflanzt, 1,3 % werden dem Gartenland zugerechnet, 0,3 % der Fläche liegen brach, wird also seit längerem nicht mehr zur Produktion genutzt.
Stetig abgenommen
Ein Blick zurück zeigt: Die Landwirtschaftsfläche hat in den vergangenen Jahren stetig abgenommen. Vor 26 Jahren zum 31. Dezember 1996 gehörten noch 1,7 Mio. ha oder 47,4 % zur Landwirtschaftsfläche; dies entspricht einer Abnahme von 91.957 ha oder 5,4 %. Als Hauptursache für den stetigen Rückgang der Landwirtschaftsfläche ist der kontinuierliche Zuwachs der Siedlungs- und Verkehrsfläche zu nennen.
Verteilung in den Kreisen
Im Kreisvergleich der für die Landwirtschaft genutzten Fläche liegt der Main-Tauber-Kreis an erster Stelle, hier nimmt die Landwirtschaft 57,5 % der Kreisfläche ein. Innerhalb der Landwirtschaft spielt kreisweit der Ackerbau mit 82,5 % der Landwirtschaftsfläche die bedeutendste Rolle, 14,8 % werden als Grünland genutzt. Es folgt der Kreis Ravensburg mit einem Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Kreisfläche von 57,4 %, wobei hier insbesondere Grünland vorherrschend ist (72,7 % der Landwirtschaftsfläche). An dritter Stelle im Kreis-Ranking liegt der Landkreis Biberach mit einem Flächenanteil der Landwirtschaft von 57,3 %. Innerhalb der Landwirtschaft hat hier das Ackerland mit 60,1 % die größte Bedeutung, gefolgt vom Grünland mit 39,7 %.
Wie zu erwarten spielt die Landwirtschaft in den städtisch geprägten Gebieten des Landes eine vergleichsweise geringe Rolle: Die niedrigsten Anteile der Landwirtschaft an der gesamten Kreisfläche finden sich in den Stadtkreisen Karlsruhe (22,5 %), Baden-Baden (22,0 %) und Pforzheim (15,2 %). Als Ausnahmen mit vergleichsweise hoher Bedeutung der Landwirtschaft sind die Stadtkreise Ulm (42,8 %) und Heilbronn (46,4 %) zu nennen; innerhalb der Landwirtschaft ist in Ulm und Heilbronn das Ackerland die vorherrschende Nutzungsart (71,1 % und 73,0 %).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.