Nahezu stabil
- Veröffentlicht am
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 13,1 Milliarden Eier in Betrieben mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen produziert. Damit sank die Eierproduktion gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,7 %, teilt das Statistische Bundesamt mit.
Die Bodenhaltung war mit 58,8 % der erzeugten Eier nach wie vor die dominierende Haltungsform, wenn gleich dieser Anteil im Vorjahresvergleich erneut sank (2022: 59,7 %). Im Fünfjahresvergleich zum Jahr 2018 wird der rückläufige Trend der Bodenhaltung noch deutlicher: Damals stammten 63,2 % der in Deutschland produzierten Eier aus der Bodenhaltung. Demgegenüber stieg der Anteil der Eier aus Freilandhaltung im Jahr 2023 weiter auf 23,0 %. Der Anteil der Eier aus ökologischer Erzeugung lag bei 13,4 % und ging damit gegenüber dem Vorjahr leicht zurück mit damals 13,8 %, er war aber ebenfalls höher als fünf Jahre zuvor. Der verbleibende Anteil von 4,9 % der Eierproduktion entfiel auf die Haltung in Kleingruppen, die im Vergleich zu 2022 mit damals 5,0 % praktisch gleich blieb.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.