Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ernährung

Muss Nahrung ergänzt werden?

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente braucht jeder Mensch. Herausgefiltert und teilweise sogar synthetisch hergestellt gibt es sie auch in Form von Tabletten oder Pulver. Doch wann ist eine Nahrungsergänzung überhaupt sinnvoll, wann eher unnötig?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Grundsätzlich sind Nahrungsergänzungsmittel für einen gesunden Menschen überflüssig. Der Bedarf an Vitaminen und Mineralien ist in der Regel durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ausreichend gedeckt.

In Bedarfsfällen kann es durchaus sinnvoll sein, ein Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. So haben Sportlerinnen und Sportler einen erhöhten Mineralstoffbedarf. Auch der Nichtsportler verliert an heißen Tagen vermehrt

Schwangeren können Nahrungsergänzungsmittel helfen, mehr Folsäure zu bilden. Außerdem kann es bei einer Ernährung ohne Milch hilfreich sein, zusätzlich Kalzium einzunehmen. Nahrungsergänzungsmittel können appetitlosen, älteren Menschen oder chronisch Kranken helfen, den Appetit anzuregen.

Nicht zuletzt zeigt eine Studie der Charité, dass Obst- und Gemüsesaftkonzentrat die Dauer einer Erkältung grundsätzlich verringern kann. Dass Nahrungsergänzungsmittel deshalb grundsätzlich jedem angeraten sind, ist wissenschaftlich aber nicht belegt.

Vorsicht bei der Dosierung
Auf jeden Fall wird vor Überdosierung gewarnt. Denn Nahrungsergänzungsmittel können auch schaden. Und: Besonders in Verbindung mit Alkohol und körperlicher Anstrengung sind auch bestimmte Mittel, die als Nahrungsergänzungsmittel missverstanden werden können, wie zum Beispiel Energy-Drinks, sogar gefährlich. Das hat das Bundesinstitut für Risikobewertung in vielen Studien beschrieben.

Strenge Sicherheitsvorschriften
Für Nahrungsergänzungsmittel gelten grundsätzlich die gleichen strengen Sicherheitsvorschriften wie für Lebensmittel. Sie müssen gleichwohl zusätzlich beim BVL angezeigt werden. Für die Sicherheit der Präparate sind - so wie bei allen Lebensmitteln - ausschließlich die Hersteller und Händler verantwortlich.

Ein Nahrungsergänzungsmittel muss als solches erkennbar gekennzeichnet sein. Hersteller müssen das Produkt zudem mit einem Hinweis über die empfohlene Tageshöchstmenge versehen.

Tipp: Vorher Rat einholen
Verbraucher sollten sich vor der Einnahme vor allem von mehreren Nahrungsergänzungsmitteln fachlich qualifizierten Rat einholen. Denn mitunter heben sich die einzelnen Wirkungen auf. Dann hätte man das Geld für die Nahrungsergänzungsmittel umsonst ausgegeben. Oder es ergibt sich eine verstärkende, der Gesundheit abträgliche Wirkung.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.