Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hortensien

"Happy Life" im Garten

Der im Happy Life-Stil gestaltete Garten lädt gemeinsam mit der farbkräftigen Gartenhortensie zum fröhlichen Sommerfest ins heimischen Draußen-Wohnzimmer. Beim Picknick, auf der Wiese oder dezent auf der Terrasse: Das Blühwunder verleiht jedem Garten einen charmanten Touch.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
obs/Blumenbüro/Pflanzenfreude.de
Artikel teilen:

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Das bonbonfarbene Gartenfest mit der Hortensie macht gute Laune. "Happy Life" - das sind auffällige Pastellfarben und verspielte Formen, die lustig dekoriert jeden Outdoor-Bereich aufwerten und auf ein fröhliches Fest einstimmen. Die Freude und der Optimismus dieses Trends spiegeln sich in der knalligen Gartenhortensie und ihren Zuckerwattetönen wider. Appetit auf mehr machen schokoladenbraune Farbakzente zwischen den Pastelltönen. Mit ihrer Vielseitigkeit in Form und Farbe sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Kombination unterschiedlicher Größen und Farbtöne der Gartenschönheit macht dabei den Reiz an der Outoor-Gestaltung mit der Hortensie aus. In verschiedene Kübel und Körbe gepflanzt präsentiert sie sich von ihren vielen Seiten. Neben weißen und naturfarbenen Reisigkörben, die mit frischen Farben aufgepeppt werden, verleihen das Pink, Himmelblau oder Knallgrün der Blüten der Gartenhortensie ihren Happy-Look. Wie wäre es mit einem blühenden Partygeschenk? Die Hortensie ist ein Allround-Talent, das in kleine Körbchen gepflanzt auch das ideale Geschenk für Familie, Freunde und Nachbarn ist.

Feucht-fröhlich

In der Pflege mag es die Gartenhortensie feucht-fröhlich, denn eine gute Wasserversorgung ist entscheidend für die Blühpracht der Pflanze. Bei trockenen und warmen Wetterbedingungen sollte stets auf eine gute Bodenfeuchtigkeit im Beet geachtet werden. Im Kübel gepflanzt sollte Staunässe unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäulnis führen kann. Generell sollte das Erdreich locker gehalten und gelegentlich mit stickstoffhaltigem Dünger mit einem geringen Phosphoranteil gedüngt werden. Bei einigen Sorten der Gartenhortensie hängt die Farbe der Blütendolden vom pH-Wert und dem Vorkommen von Spurenelementen im Boden ab. Ein pH-Wert zwischen 4 und 4,5 ergibt violette Blüten, bei höheren pH-Werten geht die Blütenfarbe von Pink in Rot über. Für eine reine Blaufärbung sind Aluminiumionen im Boden nötig. Generell bevorzugt die Gartenhortensie einen humusreichen, leicht sauren und nicht zu kalkhaltigen Boden und fühlt sich an einem Platz im Halbschatten am wohlsten.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.