Bevor der Winter Einzug hält
Wenn die Tage dunkler werden und sogar Frost und Schnee Einzug halten, werden auch die Aktivitäten im Garten weniger. Dennoch sind auch jetzt einige Pflegearbeiten zu erledigen.
- Veröffentlicht am

Wenn Einjährige und Staudenpflanzen verblüht sind, fällt der Blick auf immergrüne Sträucher wie Formgehölze oder Hecken, die dem Garten seine Struktur geben, sogar, wenn der Schnee die Äste bedeckt.
Bevor es anhaltend friert, können noch Stauden und Gehölze gepflanzt werden. Zuvor empfiehlt der Fachmann mit dem Spaten gut den Boden aufzulockern und auch mögliche Wildkräuter zu entfernen. Dann wird ein ausreichend großes Pflanzloch gegraben, das dem Wurzelballen genügend Platz bietet. Bei wurzelnackten Gehölzen werden die Wurzeln ein Stück zurückgeschnitten.
Auch im Winter gießen
Stauden werden mit ihrem Wurzelballen gepflanzt. Nach der Pflanzung wird gut gewässert. Apropos Gießen. Auch im Winter sollte man an frostfreien Tagen die Bodenfeuchte, besonders auch bei bepflanzten Kübeln prüfen, damit keine Pflanzen vertrocknen. Gedüngt wird im Winter grundsätzlich nicht.
Im Winter ist der richtige Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen bei Obstgehölzen. Mit einem Rückschnitt lichtet man die Gehölze aus und sorgt dafür, dass sie im nächsten Jahr wieder zahlreiches Obst tragen. Im Gemüsebeet werden die letzten Wintergemüse-Arten wie Kohlsorten geerntet.
An die Wildvögel denken
Neben Formgehölzen sorgen Winterblüher und Beerensträucher für Akzente im Garten. Zu den Gehölzen zählen der Winter-Schneeball, Jasmin und Zaubernuss. Strauchrosen und Zieräpfel bieten Hagebutten und Früchte, die nicht nur ein Hingucker sind, sondern auch ein Leckerbissen für Vögel bieten.
Sobald der Boden zugefroren ist, wird die Nahrungssuche für Vögel schwierig. Spezielle Futtermischungen aus dem Fachhandel, die aus Samen und Nüssen bestehen, sind auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt. Ideal für die gefiederten Tiere sind Futtersilos oder Futterhäuschen.
Gartengeräte pflegen
In den Wintermonaten sollte man Gerätschaften wie Gartenscheren, Spaten und Hacken einer besonderen Pflege zu unterziehen. Metall- und Stahlteile werden gesäubert und gegebenenfalls frisch geschärft. Gartenscheren bleiben rostfrei, wenn man sie reinigt und ölt. In der Winterpause bietet der Fachhandel Inspektionstermine für den Rasenmäher.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.