Nachwuchs am Start
- Veröffentlicht am

Dabei geht es nicht nur ums praktische Können: Im ersten Teil stehen neben einer theoretischen Profung zur Allgemeinbildung auch fachliche Fragen auf dem Programm. "War nicht ganz ohne", ist aus dem Teilnehmerkreis zu hören. Vor allem wenn es um Fragen zu Geographie oder Sport geht.
Ein weiterer Teil des Berufswettbewerbs sind die Präsentationen. Das Thema ist dabei festgelegt. So konnte die Hauswirtschaft eine Küchenmaschine mit allen Vor- und Nachteilen vorstellen, während die Berufsschüler ihren Ausbildungs oder Praktikumsbetrieb präsentieren sollten. Bei den Fachschülern ging es mehr um Argumentation: "Erläutern Sie anderen Junglandwirt/innen, warum es aus Ihrer Sicht wichtig ist, in Zukunft besonderen Wert auf den Tierschutz zu legen", lautete die Aufgabenstellung.
Im dritten Teil wurde es dann praktisch. Ob beim Salat to Go, beim Zusammensetzen eines Steckers oder bei der Prüfung eines Schleppers mit Anbaugeräten im Hinblick auf Betriebs- und Verkehrssicherheit, UVV unv Umweltschutz, die Teilnehmer bewiesen alle, dass sie es drauf haben.
Die Sieger der Erstentscheide:
Die folgenden Siegerinnen und Sieger dürfen Anfang April beim Regionalentscheid in Münsingen antreten:
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell: L2: 1. Platz: Ansgar Mittmann, Möckmühl, und Patric Weiß, Möckmühl; 2. Platz: Eva Zimmermann, Bad Rappenau, und Björn Angelberger, Bad Wimpfen.
Albert-Reis-Technikerschule Sigmaringen: L2: 1. Platz: Dominik Kerler, Amtzell, und Felician Schäfer, Ratshausen.
Augusta-Bender-Schule Mosbach: L1: 1. Platz: Jennifer Maurer, Schefflenz; 2. Platz: Meeri Campe, Bürgstadt.
Bertha-Benz-Schule Sigmaringen: L1: 1. Platz: Lukas Hafner, Hohentengen; 2. Platz: Jan Gehring, Obernheim. H1: 1. Platz: Sabrina Weishaupt, Bodengg.
Bertha-Suttner-Schule Ettlingen: L1: 1. Platz: Mareike Wagner, Karlsruhe; 2. Platz: Simon Frietsch, Bühl. L2: 1. Platz: Markus Paul, Steinfeld, und Eric Jakob, Iffezheim.
Berufliche Schule Bad Mergentheim: H1: 1. Platz: Patricia Gacek, Hollenbach; 2. Platz: Jessica Böhm, Mulfingen.
Berufliche Schule Münsingen: L1: Vier erste Plätze mit gleicher Punktzahl: Michael Geiselhart, Hayingen-Ehestetten; Daniel Müller, Huldstetten; Christian Schmieg, Bisingen; Jonas Strobel, St. Johann-Würtingen. Es entscheidet ein Nachentscheid, welche zwei Teilnehmer zum Regionalentscheid dürfen.
Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim: L1: 1. Platz: Matthias Hubel, Creglingen; 2. Platz: Paula Blessing, Wiernsheim.
Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch: L1: 1. Platz: Larissa Einsiedler, Leutkirch; H1: Laura Stützenberger, Karsee.
Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg: L2: 1. Platz: Sarah Hellmann, Tettnang, und Maximilia Igel, Grünkraut.
Justus-von-Liebig-Schule Aalen: L1: 1. Platz: Matthias Kucher, Ellwangen; 2. Platz: Moritz Weiss, Sixenhof; 3. Platz: Heiko Beißwenger, Eschach.
Matthias-Erzberger-Berufsschule Biberach: L1: 1. Platz: Alexander Schumacher, Sinningen; 2. Platz: Manno-Heite Müntinga, Ostfriesland. L2: 1. Platz: Daniel Burgmaier, Zwiefalten-Baach, und Pierre Rebstock, Hohenstein. H1: 1. Platz: Maren Gotter, Mettenberg; 2. Platz: Leonie Fürst, Bad Waldsee.
Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg: L1: 1. Platz: David Weiberle, Sachsenheim; 2. Platz: Daniel Martin, Wiernsheim; 3. Platz: Lea Balle, Aalen.
Richard-von-Weizäcker-Schule Öhringen: L1: 1. Platz: Johannes Wilhelm, Mulfingen; 2. Platz: Marc Pfefferle, Waldenburg.
Valckenburgschule Ulm: L1: Gleich zwei erste Plätze wegen gleicher Punktzahl: Maria Müller, Drackenstein; Andreas Häutle, Illertissen.
* H1 = Berufsschule Hauswirtschaft; L1 = Berufsschule Landwirtschaft; L2 = Fachschule Landwirtschaft
Bereits zum 34. Mal laden der DBV, BDL und dlv mit ihren Landesverbänden und der Schorlemer Stiftung zum Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ein. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und unterstützt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank messen Auszubildende und Fachschüler der Sparten Land-, Haus-, Tier- und Forstwirtschaft sowie Weinbau ihr Wissen und Können. Die Besten qualifizieren sich für die Landesentscheide, in denen es um die Teilnahme am Bundesentscheid geht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.