Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Streuobstpreis Baden-Württemberg

Preisträger mit Engagement

Ende April wurde im Obstbaumuseum Glems im Landkreis Reutlingen der Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Silvia Rueß
Artikel teilen:

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 2023 ausgelobten Wettbewerbs „Streuobstbestände im Wandel. Aufwerten, Neuanlegen und Nachpflanzen“ sind:

  • Oliver Schmid, Landkreis Göppingen: Mit großer Leidenschaft setzt er sich für den Erhalt der Kulturlandschaft rund um Diegelsberg im Landkreis Göppingen ein. Durch die eigenständige und sehr erfolgreiche Veredelung und Anzucht alter und regionaler Streuobstsorten setzt er wichtige Akzente für die Erhaltung der Sortenvielfalt. Durch die Neupflanzungen schafft er neue Streuobstwiesen.
  • Verein zur Erhaltung bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume e. V., Landkreis Tübingen: Der Verein engagiert sich seit über vier Jahrzehnten für die Erhaltung von Streuobstbeständen in der Region zwischen Tübingen und Herrenberg. Er agiert sehr vernetzt und arbeitet öffentlichkeitswirksam mit Behörden, Schäferinnen und Schäfern sowie Landwirtinnen und Landwirten zusammen.
  • AiS – Arbeit in Selbsthilfe gGmbH, Landkreis Tübingen: Die inklusive Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ der AiS leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen in der Region – nicht nur in der Pflege, sondern auch in den Verwertungsstrukturen. Für die Verwertung des Obstes betreibt die Gruppe die Dorfmosterei in Bodelshausen. Die Säfte werden direkt in den betriebseigenen Verkaufsstellen vermarktet und im Ausschank der Cafés angeboten.

„Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen beispielhaft, wie man Streuobstwiesen vorbildlich in Wert setzt und gleichzeitig Biotope schafft und erhält. Ihre Motivation und ihr Einsatz verdienen unsere höchste Anerkennung“, betonte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, bei der Preisverleihung jüngst im Kreis Reutlingen. ¦

Insgesamt sind 50 Bewerbungen von Privatpersonen, Firmen, Kindergärten, Vereinen und Kommunen aus ganz Baden-Württemberg im MLR eingegangen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.