
Auszeichnung für Holzer
Erwin Holzer aus Bad Schönborn wurde mit der Eduard Lucas-Medaille 2025 ausgezeichnet.
von Redaktion erschienen am 23.07.2025Beim Lucas-Fest der Pomologie Reutlingen am vergangenen Wochenende wurde die Eduard Lucas-Medaille 2025 an Erwin Holzer, Fachwart für Obst und Garten und erster Vorsitzender des Arbeitskreises Heimat, Natur und Umwelt Bad Schönborn 1981 e. V. (AHNU) überreicht. Hier engagiert er sich seit mehr als 40 Jahren für den Streuobstbau. Holzer ist zudem Mitbegründer der Streuobstinitiative ,Äpfele‘ im Landkreis Karlsruhe. Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL, betonte bei der Übergabe: „Für seinen unermüdlichen Einsatz danke ich Herrn Holzer im Namen des Landes sehr herzlich und sehe ihn als wohlverdienten Träger der Eduard Lucas-Medaille“.
Die Eduard Lucas-Medaille wird jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben.
Erwin Holzers erklärtes Ziel ist es, Erbanlagen alter Sorten für nachfolgende Generationen zu bewahren. Seit dem Jahr 1990 sucht Erwin Holzer deshalb im ganzen Land nach alten regionalen Sorten, begutachtet ihre Früchte, schneidet Edelreiser und vermehrt die alten Sorten. 2001 eröffnete Erwin Holzer einen mittlerweile mehrfach ausgezeichneten Obst-Gen-Garten in Bad Schönborn. In Kooperation mit der Gemeinde und mit Hilfe des AHNU e. V. wurden dort bis heute circa 600 Obstbäume auf sechs Hektar Streuobstwiesen gepflanzt. Darunter befinden sich verschiedene Stein- und Kernobstsorten der vergangenen Jahrhunderte, Raritäten aus der Tradition der höfischen Adelsgärten und Klöster sowie die wichtigsten Obstsorten der regionalen Streuobstwiesen vom 16. Jahrhundert bis zum heutigen Tag.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.