Naturschutzfläche hat sich seit 1980 fast vervierfacht
Die Naturschutzfläche in Baden-Württemberg wurde in den letzten 30 Jahren auf 85.378 Hektar ausgeweitet und hat sich damit fast vervierfacht. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai mitteilt, hat die Zahl der Naturschutzgebiete im Land von 298 im Jahr 1980 auf aktuell
1.030 zugenommen.
- Veröffentlicht am
Die Naturschutzgebiete machen etwa 2,4 Prozent der Landesfläche Baden-Württembergs aus und entsprechen zusammen etwa der gesamten Gemarkungsfläche des Rems-Murr-Kreises oder des Landkreises Freudenstadt. Die durchschnittliche Größe der Naturschutzgebiete im Land liegt bei knapp 83 Hektar, 1980 waren es noch rund 75 Hektar. Die Verteilung der Naturschutzgebiete auf die Kreise des Landes ist sehr unterschiedlich. Absolut betrachtet ist die größte Naturschutzfläche im Regierungsbezirk Freiburg ausgewiesen, auf den rund 37 Prozent aller Naturschutzflächen im Land entfallen. Dort liegen auch die flächenmäßig größten Einzelgebiete, mit dem Feldberg-Naturschutzgebiet (4.226 Hektar) an der Spitze. Auch der Anteil der Naturschutzgebiete an der...