Pflanzenzüchter fordern nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen
Zum Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2011 betont der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) die Schlüsselrolle genetischer Ressourcen für eine erfolgreiche Pflanzenzüchtung. Die Pflanzenzüchter leisten durch die Entwicklung neuer Sorten einen maßgeblichen Beitrag zum Erhalt und zur Erweiterung der Biodiversität. Der Zugang und die Nutzung eines weltweiten Genpools zur Bewältigung künftiger Herausforderungen wie der Welternährung muss daher ausgebaut werden.
- Veröffentlicht am
In Deutschland sind fast 3.000 Sorten bei den landwirtschaftlichen Arten und im Bereich Gemüse zugelassen. Jedes Jahr kommen mehr als 200 neue Sorten hinzu. "Diese Zahlen belegen eindrucksvoll die Innovationskraft der Züchtungsunternehmen. Die Pflanzenzüchter schaffen mit der stets neuen Kombination genetischer Bausteine eine große Bandbreite an Sorten und tragen damit maßgeblich zur Steigerung der Biologischen Vielfalt heimischer Arten bei", erklärt Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des BDP. Zeitglich stellen die Züchter jährlich mehr als 250 Sorten den deutschen Genbanken zur Verfügung, die diese in ihre Programme zur Erhaltung, Bereitstellung und Dokumentation pflanzengenetischer Ressourcen aufnehmen, um sie Züchtern weltweit...