Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung Mitteilung Nr. 7 vom 29. Mai 2012
Die frühsommerliche Witterung hat die Rebenentwicklung weit vorangebracht. In der letzten Maiwoche wurden an besonders geschützten Stellen an Weinberghäuschen oder auch unmittelbar an Weinbergsmauern bereits blühende Gescheine festgestellt. Auf dem Markt für Pflanzenschutzmittel sorgen indessen Rückrufaktionen für Aufsehen: In Produkten mit dem Wirkstoff Folpet sind teilweise Verunreinigungen mit dem Wirkstoff Captan aufgetreten.
- Veröffentlicht am
Vermutlich fällt der prognostizierte Wetterumschwung zum Monatswechsel in den Blütebeginn für gute Lagen. Zu Beginn der Fronleichnamswoche soll es aber schon wieder etwas wärmer werden. Die zurückgehenden Temperaturen werden zumindest dafür sorgen, dass es keine Turboblüte geben wird. Aus Erfahrung der letzten Jahre wurde deutlich, dass das natürliche Verrieslungsrisiko bei „normalen“ Temperaturen gering ist. Erst tiefe einstellige Nachttemperaturen behindern die Befruchtungsrate nennenswert. Für die Anwendung von Biowachstumsregulatoren wie Gibb 3, Berelex 40 SG oder Regalis ist entscheidend, ob es zu nachhaltigen Blühverzögerungen kommt. Diese Tendenz ist momentan nicht in Sicht, so dass für Weinberge, die zu sehr kompakten Trauben...