Anbau heimischer Eiweißpflanzen stärken
Die Bundesregierung will den Anbau von Eiweißpflanzen in Deutschland unter anderem zur Stärkung der ökologischen und konventionellen Sojafutter-Produktion unterstützen. Dazu hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine Eiweißpflanzen-Strategie entwickelt, die alle Faktoren entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt und regionale Ansätze stärkt.
- Veröffentlicht am
Mit dem Start eines bundesweiten Demonstrationsnetzwerks zum Sojapflanzenanbau am Montag, 9. September, in Bonn, an dem sich 117 ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe aus elf Bundesländern beteiligen, wird ein wichtiges Element der Strategie umgesetzt. Auf sogenannten Leuchtturmbetrieben werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis umgesetzt und erprobt. Weitere Demonstrationsbetriebe sollen feldbezogene Daten zu Sojabohnen, Vergleichs- und Nachfrüchten liefern und somit Aufschluss geben über die Wirtschaftlichkeit, die Vorfruchtwirkung – also die Auswirkung auf die nächste Kultur innerhalb der Fruchtfolge – und die Leistungen der Sojabohne für das Ökosystem. Darüber hinaus werden drei modellhafte...
