Curatio, Vitisan und Insegar im Notfall zugelassen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach Artikel 53 für Curatio (Wirkstoff: Schwefelkalkbrühe) gegen Schorf in Kernobst erneut die Zulassung für die Zeit vom 23. März bis zum 20. Juli 2016 für 120 Tage erteilt. Das Mittel darf bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndienstaufruf bis Entwicklungsstadium BBCH 69 mit 8 l/ha, ab BBCH 70 mit 6 l/ha in maximal 500 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe gespritzt oder gesprüht werden. Maximal fünfzehn Behandlungen im Abstand von einem Tag. Wartezeit: 21 Tage. Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Typhlodromus-Raubmilbe eingestuft. Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss mit einem verlustmindernden Geräte erfolgen. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: 50 % - 20 m, 75 % - 15 m, 90 % - 5 m.
Vitisan (Wirkstoff: Kaliumhydrogencarbonat) ist erneut gegen Schorf und Regenflecken in Apfel und Birne für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 1. April bis zum 29. Juli 2016 bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndienstaufruf mit 2,5 kg/ha in maximal 500 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe gespritzt oder gesprüht werden. Maximal sechs Behandlungen im Abstand von 3 bis 7 Tagen. Wartezeit: F.
Insegar (Wirkstoff: Fenoxycarb) wurde vom BVL gegen Eier und schlüpfende Larven des Pflaumenwicklers in Pflaume, Zwetschge und Mirabelle für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 15. Mai bis zum 12. September 2016 in den Entwicklungsstadien BBCH 75 - 85 nach festgestelltem Befall und Warndienstaufruf mit 0,2 kg/ha in maximal 1000 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe (maximal 0,6 kg/ha) gespritzt oder gesprüht werden. Maximal zwei Behandlungen. Wartezeit: 28 Tage. Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss mit einem verlustmindernden Geräte erfolgen. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: 90 % - 20 m, 99 % - *.
- Veröffentlicht am


