Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Altes Land

Förderprojekt für bedrohte Wildbienen

Im Alten Land werden Modellflächen ausgewiesen, um zu testen, wie Wildbienen im Obstbau gefördert werden können. Möglichkeiten dazu bieten sich im Gewässerradnbereich an. Um dieses Projekt auf den Weg zu bringen, arbeiten der Bauernverband mit der Stiftung Deutsche Wildtiere zusammen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Blüte der frühen Kirschsorten im Alten Land vor den Toren Hamburgs steht bevor. Damit aus den Blüten später tatsächlich Früchte werden, sind fliegende Helfer erforderlich. Ohne Bestäubung durch die Bienen gibt es keine Kirschen. Reinhard Quast, Vizepräsident des Bauernverbandes Hamburg, betont, dass die Insekten einen unschätzbaren Beitrag für den Ertrag von Obst, aber auch von Gemüse und Ackerfrüchten leisten. Den ökonomischen Wert der Insektenbestäubung in Europa beziffert er auf über 14 Milliarden Euro pro Jahr. Wenn von "fleißigen Bienen" die Rede ist, denken die meisten Menschen an Apis mellifera, die Honigbiene. Doch neben dem "Haustier" der Imker sind jetzt auch fleißige Wildbienen bei der Bestäubungsarbeit. Manuel Pützstück: "Während Apis mellifera Bienenvölker bildet, sind die meisten Wildbienen Einzelgänger - allerdings mit gehobenen Ansprüchen an ihren Lebensraum." Und schon sind wir beim Problem der Wildbienen gelandet. Der Wildbienen-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung: "Hauptursache für den Rückgang der Wildbienenarten ist der Verlust von Lebensraum. Ihnen fehlt es einfach an Nistmöglichkeiten und Nahrung." Dramatische Bestandsrückgänge sind die Folge. Von den rund 560 Wildbienenarten stehen mehr als die Hälfte auf der Roten Liste. Die Wildbienen brauchen Hilfe und die Obstbauern im Alten Land engagieren sich für die fleißigen Insekten. Zusammen mit Vizepräsident Quast werden durch die Stiftung Deutsche Wildtiere nun Modellflächen gestaltet, um zu prüfen, welche Maßnahmen sich zur Förderung von Wildbienen im Obstanbau eignen. Vor allem im Gewässerrandbereich bieten sich Möglichkeiten. So kann durch ein wildbienenfreundliches Mahdmanagement die Blütenvielfalt erhöht werden. Nisthabitate lassen sich bei Grabenräumungen schaffen, wenn man den sandigen Aushub zu Haufen zusammenschiebt. Gemeinsame Schulungen für Obstbauern sollen angeboten werden. Das Projekt mit den engagierten Obstbauern im Alten Land ist Teil eines groß angelegten Wildbienenschutzprojektes, zu dem die Deutsche Wildtier Stiftung weiter wichtige Partner ins Boot geholt hat. Zur Allianz für Wildbienen gehören der Friedhof Ohlsdorf, Hamburg Airport, der Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg und Golf-Clubs stellen im Rahmen von Golf und Natur Blühflächen für Wildbienen zur Verfügung.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.