Landessortenversuche 2016
Winterroggen Ökosortiment
Der Ertrag von Winterroggen im ökologischen Landbau liegt im Mittel der Standorte bei 32,4 dt/ha, das sind 10 dt/ha weniger als im Vorjahr. An den einzelnen Orten schwankte der Ertrag zwischen 28,8 und 38,4 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war Inspector (35,0 dt/ha), fast gleichauf folgte die neu geprüfte Sorte Elego (34,7 dt/ha).
- Veröffentlicht am

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier ökologisch bewirtschafteten Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg), Stutt- gart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Bera- tungsdienst Schwäbisch Hall) und Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim). Das Jahr 2016 war geprägt von hohen Niederschlägen vor allem im Mai und Juni und im Gegensatz zu Weizen und Dinkel war der Krankheitsdruck beim Roggen insgesamt gering. Braunrost und Rhynchosporium traten nur mäßig auf. Lager trat an allen Standorten kaum bis mäßig auf. Beobachtungen Conduct: mittlerer Ertrag, mittellang, gute Halmstabilität, geringe...