Alternative zum Fungizid-Einsatz
- Veröffentlicht am

Schädliche Pilze stellen weltweit eine Gefahr für Ernten und die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen dar. Sie können mit Fungiziden bekämpft werden. Diese wirken aber unspezifisch, schädigen also auch Pilze, welche das Pflanzenwachstum fördern. Zudem können sich Resistenzen bilden.
Ein Forschungsteam der Uni Bielefeld, das aus neun Bachelor- und Masterstudierenden der Studiengänge Biologie, Biochemie und Molekulare Biotechnologie besteht, plant daher eine neue Bekämpfungsmethode. Das System beruht auf der spezifischen Wirtserkennung von Phagen. Es soll nicht nur ermöglichen pathogene Pilze gezielt auszuschalten, sondern darüber hinaus durch geringfügige Änderungen auf eine Vielzahl weiterer Schädlinge angepasst werden können.
Ihre Meinung ist gefragt
Um ein möglichst praxistaugliches Ergebnis zu erzielen, ist das Forschungsteam an der Meinung von Landwirten interessiert. In einer 5-minütigen Onlineumfrage können Landwirte ihre Eindrücke und Praxiserfahrung teilen.
Hintergrund
Das Forschungprojekt findet am CeBiTec (Center of Biotechnology) der Universität Bielefeld im Rahmen des iGEM (international Genetically Engineered Machine) Wettbewerbs statt. Bei diesem internationalen Forschungswettbewerb sollen neue biologische Ansätze entwickelt werden, um moderne Probleme zu lösen.
Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der iGEM-Webseite und über das Wiki des Projektteams.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.