Biodiversitätsberatung: Finanzierung und Förderung
- Veröffentlicht am
Landschaftsökologe Rene Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg spricht über die:
- Veränderung der Landschaft/Rückgangsursachen von Offenlandarten am Beispiel der Stellvertreterarten Rebhuhn und Feldhase
- Lebensraumansprüche von Rebhuhn und Feldhase
- Vorstellung von FAKT-Maßnahmen mit hohem Biodiversitätseffekt
Der landwirtschaftliche Betriebsleiter und Vorsitzende im Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe –Rems e.V., Jürgen Maurer, stellt seinen Betrieb vor und seine Teilnahme am Modellprojekt F.R.A.N.Z. sowie seine Erfahrungen.
Biodiversitätsberaterin Dipl. Ing.agr. (FH) Beate Leidig stellt die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Landschaftspflegerichtlinie vor, die Voraussetzungen und Abwicklung einer Förderung nach der Landschaftspflegerichtlinie mit Beispielen, und Hinweise auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme der zu 100 Prozent geförderten Biodiversitätsberatung.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos. Sie kann mit jedem Computer oder mobilen Endgerät erfolgen. Während des Online-Seminars können im Live-Chat Fragen gestellt werden, am Ende bleibt Zeit für eine Diskussion.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.