Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodenfruchtbarkeit in der viehlosen Biolandwirtschaft

Den Boden füttern

Wie erhalten Ökolandwirte mit wenig oder gar keinem Vieh die Bodenfrucht­barkeit? Im BRAVÖ-Projekt haben Forscher innovative Maßnahmen untersucht, die von Ökobetrieben selbst entwickelt wurden. Sie fanden heraus, wie diese sich auf Nährstoffkreisläufe, Humusaufbau und Ökobilanz auswirken.
Veröffentlicht am
Feinwurzeln von Kleegras: Organische Masse füttert das Bodenleben und erhöht die Bodenqualität.
Feinwurzeln von Kleegras: Organische Masse füttert das Bodenleben und erhöht die Bodenqualität.Institut für angewandte Agrarwissenschaften (IAAF) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Im Ökoratgeber KW 39/2020 haben wir das BRAVÖ-Projekt vorgestellt. Hintergründe zu der Studie über Düngung im vieharmen oder viehlosen Ökolandbau finden Sie hier: Koordiniert wird das Projekt vom Forschungsring e.V. und der Demeter Beratung e.V. im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Demeter Baden-Württemberg. Die Förderung kommt von der EU im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) und des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Die Universität Hohenheim beleuchtete die innovativen Maßnahmen der Ökobetriebe aus betriebswirtschaftlicher Sicht, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen bewertete die ökologische Nachhaltigkeit mittels Nährstoff-, Humus- und Ökobilanzen....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.