Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zuckerrüben-Service-Blattmonitoring KW28/2021

Infektionsdruck steigt, erste Regionen werden bewarnt

Im Einzugsgebiet rund um das Werk Offenau zeigt sich weiterhin ein Anstieg des Befalls der Blätter mit pilzlichen Schaderregern. Die Boniturwerte dieser Woche sind im Vergleich zu den Werten der vergangenen Woche in allen Fällen auf einem ansteigendem Niveau.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bis Ende Juli liegt die Schadschwelle bei fünf Prozent Befallshäufigkeit. Für manche Regionen wurde diese Woche die Schadschwelle überschritten, daher erfolgt hier ein Aufruf zur Kontrolle der Bestände. Sie erhalten den Kontrollaufruf über den persönlich eingestellten Infoservice. Alle Ergebnisse zum Blattkrankheitenmonitoring finden Sie auch, wie gewohnt unter www.bisz.suedzucker.de auf der Startseite unter Pflanzenschutz, Fungizidempfehlungen regional.

Behandlungszeitpunkt

Bei der Behandlung von Blattkrankheiten ist auch auf den richtigen Behandlungszeitpunkt zu achten. Empfehlenswert ist eine Behandlung in den frühen Morgenstunden. Zu diesem Zeitpunkt ist auch etwas Feuchtigkeit durch Taubildung auf den Blättern vorhanden. Dadurch wird eine deutlich bessere Benetzung der Blattfläche erzielt. Die Blätter sollten bei der Behandlung auch nicht zu regennass sein, da sonst die Gefahr besteht, dass die Spritzbrühe abläuft. Ein weiterer große Vorteil einer Behandlung in den frühen Morgenstunden ist die fehlende Thermik. Mit zunehmender Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Bodenoberfläche und der Rübenbestand. Warme Luft steigt nach oben, durch diesen Effekt werden feine Wassertropfen ebenfalls mit nach oben transportiert. Ein Teil der Spritzbrühe kommt somit nicht auf der Zielfläche (dem Blatt) an. Die Folge ist eine schlechte Wirkung des Fungizids.

Schosser

Aufgrund des kalten Frühjahrs treten in diesem Jahr vermehrt Schosser in den Rübenbeständen auf. Nutzen Sie noch die Gelegenheit und entfernen Sie die Schosser rechtzeitig aus dem Bestand. Bei der aktuellen Witterung empfiehlt es sich, die Schosser aus dem Rübenbestand herauszutragen. Dies ist zwar zeitaufwändiger, es kann so jedoch ein Wiederanwachsen unterbunden werden.

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.