Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Geräte zur Maisstrohbearbeitung

Für den Umgang mit Maisstroh gibt es heute eine Vielzahl an verfügbaren Geräten, um eine schnellere Umsetzung und bessere Einarbeitung zu ermöglichen. Die intensivste Aufbereitung bzw. Zerkleinerung erfolgt durch Schlegelmulcher, die mit Hammerschlegeln ausgerüstet sind. Nachteile des Mulchers sind jedoch der relativ hohe Verschleiß und Energiebedarf bei nur geringer Flächenleistung. Der Einsatz von Messerwalzen ermöglicht wesentlich höhere Flächenleistungen bei reduzierten Kosten, allerdings ist die Bearbeitung des Maisstrohes bei weitem nicht so intensiv. Soll die Aufbereitung der Ernterückstände mit einer Einarbeitung kombiniert werden, so bieten sich hierfür Kurzscheibeneggen mit vorlaufenden Messerwalzen oder sog. Kettenscheibeneggen an. Allerdings geraten diese bei feuchten, tonigen Böden an ihre Grenzen oder es kommt zu einer unerwünschten Schwadbildung. Beachte Sie, umso mehr Zeit bis zur nächsten Saat vergeht und je mulchsaattauglicher die Sätechnik ist, desto extensiver kann die Aufbereitung des Maisstrohes erfolgen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Messerwalzen ermöglichen hohe Flächenleistungen bei der Maisstrohbearbeitung.
Messerwalzen ermöglichen hohe Flächenleistungen bei der Maisstrohbearbeitung. Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.