Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Optimales Ergebnis nach dem Striegeln

Der Striegel ist auch im konventionellen Ackerbau von Bedeutung, um z.B. die Selektion herbizidresistenter Unkrautpopulationen zu verlangsamen. Die Wirkung des Striegels beruht auf der Verschüttung von Unkräutern, welche das dritte Laubblatt noch nicht entfaltet haben. Dikotyle Unkräuter sind einfacher zu verschütten als Gräser, weshalb z.B. Ackerfuchsschwanz nur erfolgreich während seiner Keimung über das Blindstriegeln erfasst wird. Die Verschüttung gelingt nur, wenn der Striegelzinken einen Erdfächer aus Bodenkrümeln hinter sich aufwirft, was nur bei ausreichender Fahrgeschwindigkeit und schüttfähigem, trockenem Boden funktioniert. Da sich die Striegelzinken nur ca. 1-2 cm tief im Boden bewegen, ist eine optimale Bodenanpassung der Schlüssel einer ganzflächigen Bearbeitung bzw. erfolgreichen Unkrautregulierung. Schon im Zuge der Aussaat sind tiefe Fahrspuren oder eine unebene Ackeroberfläche zu vermeiden. Die Kultur sollte vor dem Striegeln vital und gut verwurzelt sein, um sich schnell zu regenerieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Für ein optimales Ergebnis muss der Striegel präzise eingestellt werden.
Für ein optimales Ergebnis muss der Striegel präzise eingestellt werden.Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.