Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Hämatit erkennen

Die verschiedenen Formen des Eisenoxides geben wichtige Hinweise auf die Entstehungsgeschichte sowie aktuelle Eigenschaften eines Bodens. Verglichen mit dem in unseren Böden dominierenden Goethit, bildet sich Hämatit unter trockeneren und heißeren Bedingungen. Es ist daher weit verbreitet in Böden der Tropen und Subtropen und gibt diesen ihre markant dunkelrote Farbe. Da Hämatit sehr stabil ist, kann es heute noch in mitteleuropäischen Standorten angetroffen werden. Entweder weil diese bereits vor Millionen von Jahren entstanden, als sich Süddeutschland noch in tropischen Breiten befand, oder wenn das Ausgangsgestein der Bodenbildung wie bei Bundsandsteinböden sehr hämatithaltig war.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hämatit verleiht Gesteinen und Böden ihre blutrote Farbe.
Hämatit verleiht Gesteinen und Böden ihre blutrote Farbe.Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.