Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

So läuft die Tonverlagerung

Tonverlagerung oder Lessivierung ist der prägende Prozess in der Entwicklung einer Parabraunerde. Hierbei werden Bestandteile der Feintonfraktion, wie Tonminerale, Fe- und Al-Oxide, sowie die damit verbundenen Huminstoffe mit dem Sickerwasser in tiefere Bodenbereiche verlagert. Dies führt zu sogenannten Einlagerungsverdichtungen und einer damit einhergehenden ungünstigen Pseudovergleyung, welche durch zeitweilige Stauwasserbildung gekennzeichnet ist. Der anschließend an Ton verarmte Oberboden neigen zur verstärkten Verschlämmung und leichten Erodierbarkeit, da Tonminerale eine bedeutende Rolle bei der Strukturbildung spielen. Tonverlagerung wird begünstigt durch einen pH-Wert unterhalb von 6,5 (beispielsweise bei weitgehender Entkalkung), dem Vorhandensein stark quellfähiger Tonminerale (zum Beispiel Smektite) sowie einer saisonalen Austrocknung und damit einhergehender Grobporenbildung des Bodens. Die Ablagerung der Tonteilchen erfolgt meist an blind endenden Grobporen, in Bereichen mit hoher Ca-Sättigung oder eingeschlossener Luft.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Verlagerung von Bestandteilen der Feintonfraktion in tiefere Bodenhorizonte ist kennzeichnend für Parabraunerden.
Die Verlagerung von Bestandteilen der Feintonfraktion in tiefere Bodenhorizonte ist kennzeichnend für Parabraunerden.Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.