Ergebnisse eines Anbauversuchs mit Erdnüssen am LTZ
- Veröffentlicht am

In beiden Jahren wurden die Erdnüsse auf Parzellen mit einer Größe von 18 m² ausgesät. Das Aussaatziel war es
20 Pflanzen pro m² zu haben. Die Ernteparzelle hatte eine Größe von 12,8 m². Am 28.05.2021 wurden zwei ErdnussSorten, Tvetelina und Kalina mit einer Saatstärke von circa 345 bzw. 368 Körnern pro Parzelle ausgesät. Die Ernte fand am 27.10.2021 statt. Im Jahr 2022 wurde nur die Sorte Kalina in zwei Parzellen (18 m²) am 24.05.2022 ausgesät. Die Saatstärke war 246,1 Körner pro Parzelle. Am 13.10.2022 erfolgte die Ernte.
Zur Ertragsermittlung wurden fünf Pflanzen pro Parzelle zufällig ausgewählt und von diesen die Anzahl der Hülsen und Körner gezählt und gewogen. Im Jahr 2021 waren im Durchschnitt bei der Sorte Tvetelina 7,2 Hülsen und 4,8 Körner pro Pflanze. Bei der Sorte Kalina waren es durchschnittlich 6,8 Hülsen mit 7,2 Körnern. Im Jahr 2021 zeigten einige Pflanzen Befall durch verschiedene Pilzkrankheiten an Spross und Wurzel. Deshalb wurden in diesem Jahr wahrscheinlich wenig Hülsen und Körner gebildet. Im Jahr 2022 waren bei der Sorte Kalina in der vorderen Parzelle 25,6 Hülsen und in der hinteren Parzelle 21,8 Hülsen. In der Tabelle 1 sind die Kornerträge der Parzellen beider Jahre in kg/ha und in g/Pflanze und die Anzahl an Pflanzen/Parzelle.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.