Ackerbau-Telegramm
Weizenbraunrost stoppen
Weizenbraunrost ist eine auf warmen Standorten regelmäßig auftretende Abreifekrankheit, die je nach Witterung zu hohen Ertragsverlusten führt. Aufgrund der starken Dynamik der Braunrostpopulation werden vorhandene Sortenresistenzen häufig bereits nach wenigen Jahren durchbrochen. Bei anfälligen Weizensorten wie zum Beispiel Tobak, Pep, KWS Eternity, Produzent, KWS Donovan, Foxx, LG Initial oder Porthus ist ab der Entfaltung des Fahnenblattes auf die typischen rotbraunen Rostpusteln zu achten. Zur Bekämpfung eignen sich unter anderem Fungizide mit den Azolwirkstoffen Tebuconazol oder Metconazol sowie bei unkritischer Strohabreifedauer das Strobilurin Azoxystrobin. Wichtig ist unbedingt ein früher Behandlungstermin vor Befallsbeginn.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.