Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Boden- und Klimaschutz

Als Einheit sehen

Unsere Erfahrungen der letzten paar Jahre lassen den Eindruck zu, dass sich das Wettergeschehen auch künftig deutlich ändern wird. Davon betroffen ist der Boden. Sein Schutz muss aber auch Teil der Lösung des Klimaproblems sein. Einer breiten Öffentlichkeit, aber auch vielen Entscheidungsträgern ist das nicht hinreichend bewusst.
Veröffentlicht am
Regenwürmer ziehen sich bei andauernder Hitze in tiefere Bodenschichten zurück.
Regenwürmer ziehen sich bei andauernder Hitze in tiefere Bodenschichten zurück.Voit
Alexander Voit, Landesarbeitskreis Düngung In Baden-Württemberg sind die Temperaturen laut dem Bundesministerium für Umwelt, Messungen und Naturschutz in den vergangenen Jahrzehnten um 40 Prozent stärker gestiegen als im globalen Vergleich. Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,7 Grad erlebte der Südwesten laut einer vorläufigen Auswertung des Ministeriums 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Im laufenden Jahr 2024 dagegen werden die Niederschlagssummen für Rekordergebnisse sorgen. Zwischen Boden und Klima bestehen komplexe Wechselbeziehungen mit teilweise sich verstärkenden Rückkopplungseffekten. Klimaänderungen beeinflussen den Boden, veränderte Bodenverhältnisse beeinflussen das Klima. Extreme Bodenverhältnisse – ob...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.