
Weine und Sekte prämiert
Die besten Württemberger Weine und Sekte sind gefunden. Aus elf Kategorien werden acht: Die Ergebnisse stellen die typischen Württemberger Rebsorten und modernen Weinstile in den Vordergrund. Für den Wettbewerb qualifizierten sich nur die besten der rund 2000 im Rahmen der Landesweinprämierung verkosteten Weine.
von red erschienen am 18.10.2024Weinkenner warten seit einigen Wochen gespannt auf die Ergebnisse der Verkostung der besten Württemberger Weine aus dem Prämierungsjahr 2024. Schließlich qualifizieren sich nur die besten der rund 2000 bei der Landesweinprämierung verkosteten Erzeugnisse für das Finale.
Höchste Qualitätsansprüche
Im Vergleich zu anderen Wettbewerben werden an die geprüften Weine höchste Qualitätsansprüche gestellt. Aufgrund dieser erhalten jährlich etwas weniger als fünf Prozent der eingereichten Weine die Maximalpunktzahl und damit die Auszeichnung „Großes Gold“. Insgesamt nahmen 97 Weine am Finale teil.
Die achtköpfige Jury unter der Leitung von Wolfgang Hehner und Manfred Wipfler verkostete in diesem Jahr erstmals in acht, statt in bisher elf unterschiedlichen Kategorien. „Wir haben die Anzahl der Kategorien bewusst reduziert, um unsere traditionellen Rebsorten und gleichzeitig auch moderne Weinstile besser abbilden zu können. Die Ergebnisse repräsentieren die sehr hohen Qualitätsansprüche unserer Winzer, und es ist erfreulich, dass die Siegerweine aus fast allen Bereichen des Weinbaugebiets stammen“, beschreibt Ulrich Drautz die vom Weinbauverband Württemberg beschlossenen Veränderungen.
Auch Württembergs amtierende Weinkönigin und ausgebildete Winzerin Larissa Salcher hatte einen Sitz in der Jury und fasst ihre Eindrücke zusammen: „Die Qualität aller Weine macht die Auswahl sehr schwierig. Das Verkosten bereitet unglaublich viel Freude, und mit den neuen Kategorien können Verbraucher sofort ihren echt typischen Württemberger finden.“
Die Übergabe der Urkunden erfolgte in den vergangenen Tagen durch die Württemberger Weinhoheiten. Ein zeitnaher Besuch der Winzer ist empfehlenswert; erfahrungsgemäß sind die Spezialitäten zügig ausverkauft.
Die Siegerweine im Überblick
Kategorie: Riesling trocken
- 2023 Riesling Qualitätswein b. A. trocken
- Weingut Weibler (Bretzfeld-Siebeneich), www.weibler.de
Kategorie: Burgunder weiß trocken
- 2022 Chardonnay Muschelkalkfelsen Qualitätswein b. A. trocken
- Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen a.N.), www.eberbach-schaefer.de
Kategorie: Rosé
- 2023 Samtrot Weißherbst Qualitätswein b. A.
- Weingut Rainer Bauer (Talheim), www.weingut-rainer-bauer.de
Kategorie: Lemberger trocken
- 2020 Lemberger Réserve Qualitätswein b. A trocken
- Weinfactum Bad Cannstatt (Stuttgart-Bad Cannstatt), www.weinfactum.de
Kategorie: Rotweincuvées und internationale Rebsorten trocken
- 2020 Syrah trocken Qualitätswein b. A. Nummer Eins
- Privatkellerei Rolf Willy GmbH (Nordheim), www.rolf-willy.de
Kategorie: Burgunder rot trocken
- 2021 Lauffener Weingärtner Edition POET „Wilhelm Hauff“ Spätburgunder Qualitätswein b. A. trocken
- Lauffener Weingärtner eG (Lauffen a.N.), www.lauffener-wein.de
Kategorie: Trollinger trocken
- 2020er Trollinger Qualitätswein b.A. trocken "Drei Stern"
- Weingut Anita Landesvatter (Brackenheim), www.weingut-landesvatter.com
Kategorie: Qualitätsschaumweine b. A.
- 2021 Sauvignon blanc Sekt b. A. extra trocken
- Privatkellerei Keicher (Erlenbach), www.klaus-keicher.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.